Pirmasens RHEINPFALZ Plus Artikel Kritik: AfD schielt mit Antrag zur öffentlichen Sicherheit auf Wählerstimmen

Ältere Pirmasenser fühlen sich in der Fußgängerzone nicht wohl. Das ergab eine nicht repräsentative Umfrage des Kriminalpräventi
Ältere Pirmasenser fühlen sich in der Fußgängerzone nicht wohl. Das ergab eine nicht repräsentative Umfrage des Kriminalpräventiven Rats.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Auf geschlossene Ablehnung stießt die AfD-Fraktion am Montag im Stadtrat mit ihrem Antrag zur öffentlichen Sicherheit. AfD-Fraktionschef Thomas Heil zeichne ein Zerrbild der Realität und schiele nur auf rechte Wähler, so der Vorwurf.

Mit einem sechsseitigen Antrag monierte die AfD die Reaktion der Stadtspitze auf den Bericht des Kriminalpräventiven Rats, in dem ein allgemeines Gefühl der Unsicherheit unter den Pirmasensern festgestellt wurde

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

ri(w ceetibtehnr c.amr)ehfh lFuurm&; end hcterBi nuedwr inrlalgdes urn ewsta mreh lsa 010 ensonrPe beafrgt, swa ahuc eid DAf lsa cihtn intamrrt;alv&upees .;gutallbeeemmn& ieD ineoRakt der tateitzsSpd dnu oPelizi afu end ietcBrh tweert iHle ncndhoe asl euhrgreVdn ndu Bci.gctishhguwen eDr Bitcerh sbetls esi rde g,Bele dass dei ttSad mit rihem iezeShitktchseprno hstetiecreg i,se os lH.ie lsA gBlee edruw ide lKiisantmtrksaiti edr imsnraPrees ilzioeP urefntluh&,agm; ide bei 2219 enatrtStfa mi genaegrnevn hrJa onv emein entAsgi um 511, otPznre honpceergs tehta, ruofaw ldstA-RfDiitmaeg nRgaie fpZi ew.evirs

que&oDrd;b nrtAga sit i&lvlgul;om uf;lms&ol,bq;gusdl&&leui;uumr neimte Obremesrteegm;burrul&i Masurk ikwZc aduz nud tb,eetno dass er ide rAt erd eitnomraAutng nvo leiH lenaehb, ad deirse nur eg;&mlAunts r&nhluemsu;c woell. In rniee edr tae&cunms;lhn taRnnszsigetu weder ied nrLtiiee red nrsiseaPrme npli,noeiPiteisozk uleceqiJan Sel,o&ud;hmrcr dei lairstkstiitmnKai aurem&r;l,nuelt os wZic,k edr ewratn ll,iw isb die crFhaafu eRde udn rtowAtn uazd he.tts Und Dnsie aelurC, enDrnteze u;mr&lfu sad tagn,dnurOsm ewresiv auf ide in ned aejonornCrah satkr geknuesen lZah onv taftraStn,e ide in eemin nadn eedriw uqmoaordbnn&l;e r;aoh&dqlJu uig;wnzmalgf&usla .tgaenesi

Tly:il AfD izhneec uodql;&edrbur&lfqouZA;bid ide graFe nvo enfietSa Eyshric ()DUC ncah end ;doq&;n,Muheusbod&nelcq ovr needn atul Hlie ied ieranremPss tAngs ta,n&etlmu;h ioerekeritksnt dier,es sads es mgusneAnnalm vno elubmtqdrfrenu&du;ko nd;qehnlMcuose& ee,isn eid nvo edn gue;&nrmlruB ;u&mghlufertcte u;&rdluewmn. enqo;&udnWb eid eeMosch usa ,ist nadn kignree eid uetLe ;dg&q,stoAnul so .eHil saW iSatsbane Tlyli S(D)P als qd&uiu&o;e;dbrlZqlorbd udn isseqtuhrti&pmuo;bdsc on&u;lqkndeDe sitkeei.irtr ebD&qu;oid hiieetSrch dre nsPresamrei sit zu eredj Zeit elesauhw;e,mrul&odtq;lgit& mtimtse naFrk cEhirhsc ntk-raFPoDicsSfeh Tilyl z.u Die Safntrttae ni dre aSdtt nisee eist raehJn ruflgmilc&uak&uulm;; und es heebtse nkei udGrn, ikPan uz uens.luc&;mhr Die DAf oelwl efihcan run dei neeiernd inestnIkt rirhe &lu;mhalWre neinebed dnu ecselhi etserbi auf eid anlwhoKammlu mi ltsnnamc;he&u .hrJa Echsrich riemonte ,ehojcd adss edi famrUge sed ;vmaenalKrime&vniptlnuri stRa egnwe rde nwgeien rebgnetfa uB;mrreugl& udn erd wlsAahu edr rneBftega bkeanrd ngeueneitg geewsne ie,s mu tadmi g;slozrig& na dei ;&klitcuffeelnOmith zu g.eenh ;buaoDd&sq ahlute;t&m hcitn in der rtA na ide o&iz;greslg cGloke ;g&tnmehagul dnwree ;fl;udmoq&,nu&derlu os chhcsir.E Der mSizlaooaretdk Gdeahrr nsgHosu wteetr,te sdas der a&ngkgucumlR; eib end fSatatntre erd DfA cntih eanssp mga, ohcdje Ftka .ise o&ridbuqW; elebn ierh icthn in erd &Bxqur;lndo,o efm;b&kgarteitul soHus.gn

erD Agnt-arDAf wrued ieb urn drei tSmem-iJna asu edr iotrDnfaAFk- ebgtn.aleh iDe na-kritofFAD asreelimnwreo hssec tildeeMr,gi deir nwrae cntih .ad

Viele Bürger fühlen sich in der Fußgängerzone unsicher.

Wie sicher ist Pirmasens?

Seit der Kriminalpräventive Rat eine Umfrage zur Sicherheit in Pirmasens gestartet hat, vergeht kaum eine Woche, in dem das Thema nicht diskutiert wird. Alle Artikel zum Thema finden Sie auf unserer Themenseite "Wie sicher ist Pirmasens?".

An dieser Stelle finden Sie ergänzende Inhalte von Opinary

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x