Pirmasens Jugendamt sucht dringend neue Pflegefamilien

Hintergrund und Zusammensetzung von Pflegefamilien können unterschiedlich sein. Wichtig ist, dass sie Verständnis für die besondere Lage aufbringen, in der sich Pflegekinder befinden, sagt Tessa Werle, Leiterin des Allgemeinen Sozialen Diensts beim Pirmasenser Jugendamt.
Die leiblichen Eltern können oder dürfen sich in solchen Fällen aus unterschiedlichen Gründen nicht weiter um die Kinder kümmern. Manche Eltern sind nach Angaben der Stadt schlicht überfordert, weil sie selbst keine gute Kindheit hatten und nicht in der Lage sind, die Bedürfnisse ihrer Kinder nach Aufmerksamkeit und Zuwendung zu erfüllen. Auch Krankheiten, psychische Verfassung und die Trennung der Eltern können laut Jugendamt zu Situationen führen, die für Kinder unerträglich sind. Für diese Jungen und Mädchen sucht die Stadt ein Zuhause, in dem sie akzeptiert und betreut werden. Sie bräuchten „das Gefühl, in der neuen Familie angenommen zu sein, so wie sie sind“, heißt es vonseiten der Stadt. Neue Pflegefamilien würden gerade wieder dringend gebraucht.
Zeit, Energie und Geduld
Pflegeeltern sollen demnach Einfühlungsvermögen haben, belastbar sein, Zeit, Energie und Geduld aufbringen. Die Zusammensetzung der Familie spielt weniger eine Rolle: Gleich- oder gemischtgeschlechtliche Paare mit oder ohne Trauschein, mit oder ohne eigene Kinder und auch Singles sind aufgerufen, sich beim Jugendamt zu melden. Interessierte sollten in einem stabilen familiären Umfeld leben und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern und dem Jugendamt mitbringen.
Wer sich der Herausforderung stellt, biete dem Kind ein Zuhause, versorge, betreue, fördere und erziehe es im Alltag. Manchmal nehmen Pflegeeltern das Kind für eine gewisse Zeit auf, bis es zu seinen leiblichen Eltern zurückkehrt. Oder aber das Kind bleibt, bis es erwachsen ist. Pflegefamilien sollte bewusst sein, dass die Kinder aus schwierigen Verhältnissen stammen, eventuell Auffälligkeiten zeigen oder Probleme haben, sich im neuen Umfeld zurechtzufinden.
Infos
Zuständig sind die Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes, Bettina Baas-Wafzig und Susanne Schütz: Telefon 06331 877247 und 877253. E-Mail: pflegekinderdienst@pirmasens.de. Internet: www.pirmasens.de/pflegekinderdienst
.
Mehr zur Situation von Pflegekindern in Pirmasens lesen Sie hier.
Und hier geht es um die Vorbereitung zur Aufnahme eines Pflegekindes.