Pirmasens
Familienbildungsstätte droht das Aus zum Jahresende


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
Brigitte Facco leitet seit zwei Jahren die Familienbildungsstätte auf dem Sommerwald, die auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Seit über 40 Jahren bietet die Katholische Kirche hier unterschiedliche Kurse und Begegnungsformate an. Das reicht von Töpfer- und Kochkursen über ein Repair-Café bis hin zu einem Goldschmiedeatelier, musikalischen Angeboten und speziellen Treffen für Kinder und Jugendliche, berichtet Facco.
Das Angebot der Familienbildungsstätte findet dabei nicht nur in den Räumlichkeiten am Sommerwald statt, sondern auch außerhalb von Pirmasens. So gibt es das mobile Elterncafé in Kleinsteinhausen, Winterbach oder Waldfischbach-Burgalben. Eltern-Kind-Gruppen unter Regie der Einrichtung treffen sich in Fischbach, Gersbach, Heltersberg und etlichen weiteren Dörfern in der Südwestpfalz.
Alleine im Jahr 2018 hat die Familienbildungsstätte 441 Kurse angeboten und so knapp 4600 Teilnehmer erreicht. Im Vor-Corona-Jahr 2019 waren es sogar 506 Kurse mit 5340 Teilnehmern. Hinzu kommen noch offene und religiöse Angebot, deren Teilnehmerzahlen nicht in diese Statistik einfließen.
Wer sich dieser Tage mit Brigitte Facco unterhält, erlebt eine betroffene Frau:
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
dalfso-cacs"bn-yo= ;i>nc"- W& -tdnrfeondabtyquo reawn eihokccrst nud ztnet,duqste;o&l iechbtret sei nvo dem iktpeuntZ lsa esi r;&eubulm eid mlrueS&pa;apnl dse sButmsi erehcnuttrit wdur.e ieS evwriste fad,ura dssa ihcs ied ciVotlreaewhnntr sde Btsismu conh meib .40 uuJ&umilab;lm erd gniitncrhuE 9102 rshe ioptisv r&mube;ul die tsbda;itsmnugaFnltu&imliele &l;ztamese;liugr&ug ;mahltuten.& uJb;drqdeoe& hesit dcho, wsa ihre mit buzerHtl gleittees iwoldq&.u;dr Nhitc hnoe olSzt setwiver ise fua edi Zalh 5.57.22 So lveie cnseehnM hbea dei tsuusnigntmml&lbliaidFeat;e 0182 hitcer.er eruarDnt ensei cihnt unr taeKknhiol e.ensweg eDi nAgotebe dre cntugniEhir nseie eizpllniirp fulu;&mr adrneemnj enof.f Iehr nr&galemhj;ilgua rg&euamV;ninlrgo neaunS euTDa-monhsasd nr&gluteaz:;m &iqoWud;rb rcahbnue nus itm emrnesu tegAbon nchti zu retkeens.vc Wir enhse nsu las cessegrnieher eznliesunsAopt&;g im u&qil;uo.dmtBs
iDe dbenei Feruan rtbh,cneei dssa eid lueletttasnFmbudsii;i&nmlga rutee nKeund eba.h oS gebe es ienmi,aFl in eendn beetris edi gUutsrigel&zrrt;om seurK am rSdwlmeamo etbgel abeh dun ztjet s