Pirmasens RHEINPFALZ Plus Artikel Experte widerspricht der Stadt: Geschlossene Spielhallen sind ein Segen für Spieler

„Wenn wir weniger Angebot haben, gibt es auch weniger Spielsucht“, sagt der Mediziner Holger Feindel. Spielsüchtige erlebten die
»Wenn wir weniger Angebot haben, gibt es auch weniger Spielsucht«, sagt der Mediziner Holger Feindel. Spielsüchtige erlebten die Schließung der Spielhallen als Erleichterung.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Stadtspitze sorgt sich um 13 Spielhallen in der Stadt, die durch eine Änderung des Landesglücksspielgesetzes in ihrer Existenz bedroht wären. Außerdem könnten Spielsüchtige dann ins unkontrollierbare Internet abwandern, heißt es aus dem Rathaus. Der Mediziner Holger Feindel widerspricht: Geschlossene Spielhallen seien eine Segen für Süchtige.

Oberbürgermeister Markus Zwick und Beigeordneter Denis Clauer kritisieren ein Detail des geplanten neuen Landesglücksspielgesetzes, wonach Spielhallen einen Abstand von 500 Metern zu Kindergärten und Schulen einhalten müssen. Da sich in Pirmasens jedoch wegen des vom Stadtrat beschlossenen Innenstadtkonzepts nur in der unmittelbaren Innenstadt Spielhallen ansiedeln dürfen, müssten alle 13 Pirmasenser Hallen in diesem Jahr dicht machen, wenn das Gesetz so kommt. Neben dem Ausfall von 1,7 Millionen Euro Vergnügungssteuer fürchtet die Stadt um die Glücksspielsüchtigen, die ohne die gut kontrollierten Spielhallen ins Internet abwandern könnten, wo es kaum Spielerschutz gebe.

„Die wechseln nicht so leicht“, berichtet jedoch Holger Feindel aus seiner Erfahrung mit Glücksspielsüchtigen. Feindel ist Autor mehrerer Fachbücher zu Spielsucht sowie Oberarzt und Psychotherapeut in der Median-Fachklinik im Neunkircher Vorort Münchwies. Eine Einrichtung, in der viele Pirmasenser und Südwestpfälzer wegen Suchtproblemen verschiedener Art behandelt werden.

Patienten: „Wir waren freier“

Im Kontext seines Gesprächs mit der RHEINPFALZ hat Feindel acht Patienten befragt, die aktuell wegen Glücksspielsucht dort therapiert werden:

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

"v-t=ieiit>tdW"eoxdnannei dnnemepfi esi ide izgdriteee iSnisze;lglhgc&u dre Snlpeelahil weeng sde nocwrno?aC-skodoL naebH sie rhie tkuv;Aamnit&tile rehm sin nrnettIe ergvterla? nI ibdene cwoLsknod tul;&nahtme aell nentefBrfeo bsi uaf neein die sgoelcnseeshn Slliapnehel lsa tulEghirncree ereb.lt idq;eouDb& nhabe mueedcgtrhta udn tokennn chis diwere ehrni nonaemlr yosHbb dqnlwiuome,&;d btihtcere eiFnd.el Wbq&roidu; wnrae uedioer&lq,fr; ies eni tyrhecpis Satz iernes atPtniene geesn.we iielLhcgd eni ntet,Pai dre reba hsocn ovr med okdwncoL ulofr&te;m mi retetInn in heaSnc smlGelku&lpsuic; trgenusew eegeswn i,es eabh eftomu&rl; neolni eepitsg.l

Das tArnegum hslurSpeieczt nnkte deiFenl nov rde eotAenundtimtraius, die tadmi nreodreguFn nach eiemn rVteob red llilhneSpea nnge.teettereg Fedline tsi ni usMmelniu&hw;c fm;luur& licetSuhps in edn eneeBchri lecplis&;lusGmuk dnu epCtprlosmeiu &aiu;.msdgztnlu Sernie aunhfEgrr hnac tfeirg sda Agnruetm cn.ith oqd;Wenn&bu iwr irwgeen gbeAnot ,nebah igbt es ucha inergew t;qi&pshSec,dloulu lttuae inese uacnhgoeB,bt die er hcurd Pineteant atgsb;ti&temul ,itehs ide iew

x