Pirmasens Eigenständige Liebende

Nelia Dorscheid (links) und Mark Heydrich spielten mit der Sprache und der Stimme.
Nelia Dorscheid (links) und Mark Heydrich spielten mit der Sprache und der Stimme.

Eine krasse Liebesgeschichte kann man nicht mit einem Hin- und Hergesäusel erzählen, entschied die Saarbrücker Autorin Nelia Dorscheid. Gemeinsam mit Mark Heydrich stellte sie den eigenen Spaßfaktor ins Zentrum – und die Eigenständigkeit der beiden. Am Samstag bot das Saarbrücker Autorenduo eine Lesung im Kuppelsaal der Alten Post, der sich mal wieder ansatzweise in das Züricher Cabaret Voltaire verwandelte.

Doch Gedichte aus Balls Dada-Zeit waren bei dem Autorenduo nicht gefragt. Sie stellten Hugo Ball und Emmy Hennings in den Vordergrund, denen sie anhand atmosphärischer Texte Leben einhauchten. Mit lyrischen Landschaften und Städten beschreiben sie Seelenzustände und Charaktere. So begann die Lesung passenderweise mit einem Gedicht „Nach dem Cabaret“, in der auch mystische und religiös inspirierte Gedichte nicht fehlten. Dorscheid und Mark Heydrich kombinierten Texte, in die man gut Gesang einbetten konnte, und die in Verbindung zueinander stehen, erklärten die Künstler nach ihrem Auftritt in persönlichem Gespräch. „Keine offensichtliche jedenfalls wie bei einem Hin und Her von Liebesbriefen“, beschrieb Dorscheid genauer. Wichtig war dem Autorenduo, dass Ball und Hennings ihre Eigenständigkeit behielten. „Wir haben die besten Gedichte auswählen wollen“, erklärten Dorscheid und Heydrich. Das waren für die beiden etwa „Mein Dämon“, „Das Insekt“, „Waldgreis“ und „Abendblick vom Hochstein“ von Hugo Ball sowie „Mädchenlied“, „Mädchen am Kai“ und „Im Gefängnis“ von Emmy Hennings. „Wichtig war uns, dass der „Totentanz“ in der Lesung vertreten ist“, betonten die Literaten. Und genau dieser wurde auch zur intensivsten Erfahrung des Abends. Nicht nur, weil der „Dessauer Marsch“ so lustig daherkommt, aber mit grausamen Texten kollidiert. Sondern auch formal, weil Heydrichs gesprochenes Wort anschließend von Dorscheid zum Klingen gebracht wurde. Auch in „Die kleine Gasse am Abend“, einem Gedicht von Emmy Hennings, spielte Nelia Dorscheid mit ihrer Stimme. Diesmal sang sie nicht, sie dehnte Worte klangvoll aus. Dorscheid entpuppte sich als Stimmkünstlerin, die mit ihren Interpretationen zu faszinieren wusste. 40 Minuten dauerte das Vergnügen, das Hugo Ball und Emmy Hennings in vielen Facetten beschrieb: ihre Gesellschaftskritik, ihre Leidenschaft, ihr Versuch, Seelenzustände in ästhetische Formen zu bringen, und die Sehnsucht, die in den Texten wohnt. Die Sehnsucht nach einer lebenswerten Welt, nach einem „behütet sein“. Dass es kein Entrinnen gibt, wurde zusätzlich vom musikalischen Thema betont. Die Pirmasenser Schüler Noah Rauth am Schlagzeug und Cajon und Pianist David Werle unterteilten die Lesung mit Michael Schütz’ „Questions“ in Bruchstücke, kleine Fragmente, deren musikalischer Dialog zum Ende hin eindringlicher wurde. Fragen, die keiner Antwort bedürfen und: Fragen, die jede Antwort ermöglichen. So beschreibt der Komponist seine Musik. Eine Improvisation über eine Quintfallsequenz in C-MoIl ist der kompositorische Ausgangspunkt dieses Stücks, erklärt der zeitgenössische Kirchenmusiker zu seinem Werk. Die Gestalt des lyrischen Themas weise auf eine gewisse Nüchternheit hin, populär, aber ohne zu melodisch zu wirken. Die ruhig fließenden Sechzehntel würden das ihre dazu beitragen, dass die Musik weitgehend auf einem Punkt zu verharren scheint. Zum Schluss war das Publikum einen Moment verunsichert, ob die Lesung wirklich vorbei war – oder ob nur die Pause eingeleitet wurde. Nichtsdestotrotz gefiel der eigenwillige Abend den Pirmasensern, die es sich anschließend in der Cabaret-Atmosphäre gemütlich machten.

Ihre News direkt zur Hand
Greifen Sie auf all unsere Artikel direkt über unsere neue App zu.
Via WhatsApp aktuell bleiben
x