Pfalz Hohe Waldbrandgefahr über das verlängerte Wochenende

5fa998009c682167

Es wird heiß in der Pfalz in den nächsten Tagen. Das erhöht die Gefahr für Waldbrände. An den Stationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Ruppertsecken, Bad Dürkheim, Kaiserslautern und Bad Bergzabern liegt der prognostizierte Waldbrandgefahrenindex von Donnerstag bis Sonntag bei 4 von 5. Auf dem Weinbiet gilt am Sonntag gar die höchste Warnstufe. Auch in Pirmasens ist die Waldbrandgefahr hoch. Erst am Montag entspannt sich laut DWD die Lage wieder etwas.

Laut Polizei brannte das Unterholz auf einer Fläche von etwa 200 Quadratmetern.
Wattenheim

Waldbrand in der Nähe der A6

An dieser Stelle finden Sie einen Beitrag von X (ehem. Twitter).

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn sich ein Waldbrand entwickelt, brennen zuerst trockene Pflanzenreste, Blätter und dünne Äste am Boden. Erst nach einer Weile greift das Feuer auf die Bäume über, erklärt Mario Biewer vom Forstamt Haardt. Wer auf ein Feuer am Waldboden trifft, sollte versuchen, den Brand mit Zweigen und Ästen auszuschlagen – und Hilfe holen.

Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen.
Landstuhl

Waldbrand schnell gelöscht

Immer mehr Brände in Rheinland-Pfalz

Dass die Gleichung heißeres Wetter gleich mehr Waldbrände stimmt, zeigt ein Blick in die Waldbrand-Statistik der Landesforsten. Die mit Abstand meisten Brände in Rheinland-Pfalz (145) mit der größten betroffenen Waldfläche (40 Hektar) gab es im Jahr 2003, dem Rekord-Hitzejahr. Überdurchschnittlich oft gebrannt hat es mit 67 Feuern auf 14 Hektar auch 2020. Ein Faktor, der laut der Kuseler Försterin Kleinhempel noch dazukommt, ist nicht so offensichtlich: Die Bodenfeuchte sei durch weniger Niederschläge insgesamt geringer geworden. Dadurch gehe die Aktivität der Mikroorganismen im Boden zurück, und die Streu werde langsamer abgebaut – und bietet einem Feuer so mehr Brennmaterial.

x