Neustadt RHEINPFALZ Plus Artikel Wasserschutzgebiet: Warum der BUND Probleme sieht

Im September konnten Umweltschutzverbände und andere Beteiligte ihre Anliegen zum Wasserschutzgebiet vorbringen.
Im September konnten Umweltschutzverbände und andere Beteiligte ihre Anliegen zum Wasserschutzgebiet vorbringen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Im ersten Quartal 2022 will die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd eine Entscheidung zum neuen Neustadter Wasserschutzgebiet treffen. Umweltschützer fordern nun eine neue politische Debatte und von der SGD Süd, dass sie das beantragte Gebiet ablehnt. Doch die Behörden reagieren sehr zurückhaltend.

Die neue Schutzzone ist etwa 13 Quadratkilometer groß und deutlich kleiner als die 2015 von den Stadtwerken beantragte Fläche. Der damalige Entwurf wurde nach Protesten der Bauern und

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

nWezri seiow erd aSdtt dttaNseu .ssakeitr eiD adekrteSwt enahb als posmmiorKs einne nunee lsVacgohr rhgeitce.ein Zu emsdie ndsi na&hd;s nuret daenrem ieb eemin oerlruguEnm&sti;etrrmn mi eretSpemb n;h&asd eeivl umnthleaSlegnn g.gnegnienae Mit dme nrrrutieEgor&nlummt;se tha die GSD ide seBienpatsehggiul cehbsnaslgeso dnu u&;flurptm rhsetei lela caregheorntbv rutnmg.eeA iBs anherJdees ilwl sei timad ucdrh si,ne um Aagnfn 2220 inee nhcgdniestuE uz tfee.rfn

triMeeheirsg ckdqeleudmkudaertqTFzcohno;;b&t&o tha der dBun fu;mrlu& etUw-ml und sNuztrhucat )DBN(U ishc in ned vgnngeranee cnoWeh honc naielm nnteviis mti emd emahT etsfbsa dun sinee rceenhehRc ni ienem ehmgtnreiesi dcdt;lFkeqcu&u&ohkaq;ebon aemea.ustsfznmgs Dsa arPpie ewurd an tStda, ttdSeweakr nud GDS Sd;umu&l keics.tgch iMt rde Bti,et ads ernteagatb ieGbet zu erwveerfn dnu ruz mnuilsu;rrpcgluehn& &l;e;Gizuog&mlsr sde seWiusaszcretetbgsh nov 0152 &rlze;nmruuzhukuec.k eiD DaterectNilrwnBnohVU- mniene, adss edr taSdartt ebi rsneie ugneindctshE von ticnh ermh keeanlltu eanktF eangesugagn e.si rhaeD esi iene rtuenee teDebat ndu ginsnEcdteuh &ml;un.tgio enUtr rmdneae isene die nroeungVnerd uz u;lue&-nDmg udn nflcatiePhzzlesnnuttm hensicwizn os st,gner buqsda&od;s es neenik cUtrhdensie mrhe atmch, ob das ebGiet ein zssicuhtaWtersbege its deor o&lhiu.qtdcn; gAesudmi;zl&er esi eid ungemc;tBruhu&l,f nma f&euum;ldr ni ineme bazrutgesWhisseetc neneik &rchGuittslu;nnm droe eerTtsr re,lgan eetgnuunumd.lbr;& nUd sda rvlenkertiee ibeGet sei nihct isg;&gzrol enug,g um egugn eunes wrkaeTinsrs uz ngei.wenn ieD rmn&Gueu;ln hneba asd rNBUPaD-epi egffnruagief udn dreonrf niee enue uBergtan rde eGrmein. eDsi eis m&,otu;ginl ad es um ide &r;regonkTusernssraiugbodvwq ni nde n;ean&thucsml 010 hqnuardJl;&eo ghe.e

Satdt &lupi;b&oemtrquDf;du in dme rpaPei eaoetgnrevngr utmrneAeg wernud ubeei;emlwgrud&n etirbes im Raenmh sed fillieeofnz nfsevenVwslhguartarre gregovatner nud eewnrd decnhpresten ni ide uigescnnEhtd l;i&,e&nglsudee;iiolqfnz z&teilh;gis se onv rde DSG auf Afae.gnr iWetre rwid te,iilttgem dssa biem aheTm teubrasescihegWzst edi giu&tn;enusbddhcEoq ni Bndrgtou;eqeiluba& .sie

bgOeumbrrtre;e&rluesim caMr iWeelg teasg uaf naegf,Ar adss re ied ecnrhibeS nov NUBD ndu Gluuemrn&n; na tUwluemenablgti udn rtdaewtSke tbggeeerenwei bh.ea Desie ;ulerw&nudm hics nnu imt edn trevrnhoaecbg nktuenP eebssf.na cDnaah redew eid atdtS lfcthiirchs ntn.atorwe ameKnrtom

x