Stadtleben RHEINPFALZ Plus Artikel Sprachbarriere Pfälzisch – wie französische Azubis in der Pfalz zurechtkommen

Der pfälzische Wein schmeckt den meisten der französischen Berufsschüler.
Der pfälzische Wein schmeckt den meisten der französischen Berufsschüler.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Für zwei Wochen machen Berufsschüler aus der Partnerstadt Mâcon in Betrieben in und um Neustadt Praktika. In den Unternehmen wird meist nur Dialekt gesprochen. Wie kann das funktionieren?

Deutsche Sprache, schwere Sprache – das haben schon viele Menschen gesagt, die versucht haben, Deutsch zu lernen. Eine andere Herausforderung dürfte allerdings der pfälzische Dialekt

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

nise d&sa;nh odob;&qdu ehtrwcs luor;rdte&gi.gvq hoDc wie soll mna ni erd zaPfl huertzc moen,km wnen nam uamk ctueDhs dnu unr bgrhcoeen ghsilncE s?pcrith

asD bhena hcsi lhow gieein edr zneh nsnAubziuleedd aus der sher;cufzlosi&nman ertdntastrPa crcMionc&;a ,afegtgr las sei orv ine paar aengT in der Plazf mkaonemegn n.sdi enDn ebnsei Unertmnehne sau dnu drun um tNdeauts anbeh sihc eriel,&rblateukmrt; ijewlse nneei rdeo zwei larms&;cutlhsuAeuhscu lufr;&mu izwe nhecWo ruikPaktm eib sich efuumezahnn.

cerShpen tim H;&eladnumn ndu l;i&zg;snlu&umeF weiZ errhLe dre ecBlsshfueur Ly&ctceue;ae cte;aRnee&u snsaiC genebtile eid uidcenn.lgheJ ieD refa:nHosudrruge Nur irnee uas rde erGpup tcihprs ⪙iegdnszlif Duchtse &hans;d erd herLre icoL io.nAll Dei iu;&rfomehcannszls eecliuJnngdh ehiegngn c.nith hAuc lcghsEni cepehnsr unr ied iswgneetn efndzei;ll,gs&i iwe ihcs ieb der sgizl;&une;rl&gBugmu vno ;rt&mmeBurgseulrei teSnfa hicrUl ma twoticMh im sRhaaut tarteslelshue.

mDe eglu;gern&bmeu sethne die aHrekdwern dre enhera,nrentuntrPme edi eismt unr l;iafuzcml&shP e,ernd iwe ticakPr deeainWmn vno leniaWd m&pa; lShuzc asu uNdtaets dun rnhrBead aureL nvo erd gahdA puoGr aus lsozHgcaih;l& i.tbernceh eiabD esi malficzPl&u;hs mde himcu;osFarlnzs& agr cnthi so &a,hnlimcnluu;h tsga raPte chK,o ide ebi rde lagvwetarSnudtt url;mfu& dei tsmeptcSntlh&raarduaftne;e mid&zsl;tnaguu t.si cAuh wenn ide edrnveihescen einaePtr red jwelise andnree apScher cntih am;gtihu&cml inee,s hbae se rhsbie ukam edes;n&pliltumamgrsVeogunbr en.egebg oDq&biue;d reaekrdnwH ee;stnrdmlavugin& hics imt Hnna&u;mled dun &;liFg&lsmo&uun,elu;dz;q agst dnm.ieWane

tieiDlga alreDfHse &tuelbamtig;st hcua nbliA oDazl,l erd aeedrg im nzkeiTruemcnth enlKi ien mkarPktiu a.mthc Um mit mhi hnsecepr zu omn,&nk;lune usms errLhe Lcoi olliAn u&lsuenre.emt;bz azolDl ,arllh;&tzemu re tvnd;aleeg&ismru ihsc benen Henezhadinc rov almel mit mde danHy ndu imeen Uzs&um;tmroep.lmgeusbnargr nnDe ni dre Fmrai riaebtenet cihhuaatl;ml&pscuh o&;dthwhqcsaecueb lfudeqrol,Puza&ml;;& eid enreg hauc lma &;muldoblmqba,b&d;ouqduenb wei cirsJulgneenslgfthea iaJnan nKiel anhdcel ibettehc.r

beN en dme lpciuezfa;hs&lmn einW egnaefll dne ;esuuhAacusnhmrlsut&cl shireb orv eallm die shecduetn bauAhteonn. ieD zewi en,uhigcJldne die ergdae eib nlaWide ap;&m zluhSc tbi,aeren th&amluet;n aukm geabuln k&nleoun,mn; adss nma uhendlareiz fua nenAtboahu ncelserlh als 130 Smulneterodteikn erhanf fd.ra duuf;obq&A mde Wge zur etsBleula dnis ise dnan fua der nhtouAba ien cinbsseh lrlnheesc dhreuo&negl,qa;f zhleatl&;mru d.meaWnnei

grtnOareisi aht end astcsuAuh dei erBdbueldnsief Sculhe dusNetat mmszanue imt emd cyaeuteL&ce; eetua;nc&eR Csinas in nircaMc.&c;o eiD Lreher nolewl dmati ninee luansencsuzuhdiesdtuAab mi hanmRe sde odreru&lFgammrsp;mro ar+msuEs i.enbet

x