Haßloch Schicksale jüdischer Familien in der NS-Zeit

Der Seniorenbeirat und das Seniorenbüro laden zu einem Vortrag und anschließendem Austausch am Donnerstag, 5. Oktober, um 15 Uhr ins Kulturviereck ein. Schüler des Hannah-Arendt-Gymnasiums haben sich auf Initiative ihrer Lehrerin Gisela Stamer anlässlich einer Projektwoche der Geschichte und dem Andenken jüdischer Familien in Haßloch während der NS-Zeit gewidmet. Als wichtige Informationsgrundlage diente den Jugendlichen das Werk „Jüdische Familien in Haßloch“ von Johannes Theisohn, der sich lange Zeit mit der Aufarbeitung jüdischer Schicksale befasst hat. Aus den Ergebnissen der Recherche, die von den Jugendlichen mit großem Interessen betrieben wurde, ist eine Ortsführung entstanden. Begleitet wurde das Projekt durch eine Vertreterin des Amts für Demokratieförderung der Stadt Neustadt und einem Mitarbeiter der Gedenkstätte für NS‐Opfer, die den Teilnehmern der Projektgruppe abschließend eine Urkunde als „Junior Memory Guides“ überreichten. Die Gymnasiasten lassen als Erinnerungsbegleiter Schulkameraden und interessierte Jugendliche an ihren Ausarbeitungen teilhaben. „Wenn Jugendliche sich gegenseitig über geschichtliche Ereignisse informieren, ist es gleich viel spannender und die Geschichte wird lebendig“ so Stamer. Der Eintritt ist frei.