Neustadt Land-Magazin: „Unser Dorf spart Strom“ in Meckenheim

Meckenheim ist eine der ersten Gemeinden, die sich am Konzept des Regionalbüros Mittelhaardt & Südpfalz der Energieagentur Rheinland-Pfalz, „Unser Dorf spart Strom“, beteiligt. Vom 8. Oktober bis zum 12. November führt die Gemeinde eine konzertierte Dorfaktion durch. Dabei wird nach dem Motto „Glühbirne raus, LED rein“ an Lampen geschraubt, werden Stromverbräuche gemessen, Heizungspumpen neu eingestellt und über Photovoltaik-Anlagen informiert. Außerdem werden Schüler zu „Stromdetektiven“ ausgebildet. „Wir freuen uns, dass wir mit dieser Aktion etwas zur Energiewende und natürlich auch für unsere Bürger beitragen können“, betont Ortsbürgermeister Heiner Dopp. Denn Energiesparen schone nicht nur der Umwelt, sondern auch die eigene Haushaltskasse. Bei der heutigen Auftaktveranstaltung, um 19 Uhr, dreht sich deshalb alles um das Thema: Wie halbiere ich meine Stromrechnung? (vnl) Am Montagnachmittag stießen an der Einmündung der Gartenstraße in die Haßlocher Straße in Meckenheim zwei Autos zusammen. Ein Fahrer hatte nach Auskunft der Polizei die Vorfahrt missachtet. Verletzt wurde niemand. Es entstand ein Schaden von rund 4000 Euro. (ff) Beim jüngsten Altennachmittag im Bürgerhaus wurde während der üblichen Frage- und Informationsrunde mit der Leiterin der Altenstube, Ortsbürgermeisterin Ursula Knoll, das Thema „Lautsprecheranlage der Pfarrkirche“ rege diskutiert. Dabei wurde empfohlen, die Lautsprecheranlage zu überprüfen. Die heutigen Hörgeräte seien nicht mehr mit der veralteten Technik der Anlage kompatibel. Besucher der Altenstube berichteten, dass sie von der Predigt oder den übrigen Lesetexten nichts verstünden. Die Bürgermeisterin hat es übernommen, die Pfarrei über die Probleme zu informieren. (rr) Die Kreisverwaltung habe mittlerweile die Baugenehmigung für die Nutzungsänderung der bisherigen Gaststätte im Pfarrzentrum geschickt. Das teilte Wolfgang Hormuth, stelllvertretender Vorsitzender des Pfarrverwaltungsrates, mit. In diese Räume soll die Katholische Öffentliche Bücherei einziehen. Nach den gesetzlichen Vorgaben müssen laut Hormuth zusätzliche Brandschutztüren sowie ein Notausstieg installiert werden. „Wir arbeiten an den Ausschreibungen für diese Arbeiten“, sagte er. Hormuth geht davon aus, dass sie bis zu Beginn der nasskalten Jahreszeit abgeschlossen sein werden. Nach wie vor findet die Ausleihe am Freitagnachmittag im Freien statt – sofern das Wetter es zulasse. (giw) Die Parksituation in der Weinstraße Süd bemängelte abermals ein Anlieger bei der jüngsten Sitzung des Ortsgemeinderates Maikammer. Bereits im vergangenen November habe er den Zustand beklagt, „leider hat sich nichts geändert“, sagte der Anwohner. Die Begrenzung der Parkzeit auf zwei Stunden interessiere die Autofahrer offensichtlich nicht, meinte er. Kontrolliert werde kaum. Ortsbürgermeister Karl Schäfer räumte ein, dass in den vergangenen zwei Wochen dort tatsächlich „fast wild geparkt worden ist. Das liegt sicher auch an der Weinlese“. Er werde nochmals beim Ordnungsamt nachhaken, kündigte Schäfer an. Immerhin habe sich die Sauberkeit in der Straße verbessern lassen. (giw)

x