Neustadt Kurven-Theater: Kulturprogramm zur Jakobuskerwe

Neustadt-Hambach. Ganz im Zeichen der Jakobuskerwe steht Hambach von diesem Freitag an bis zum kommenden Dienstag – klar, dass da auch das Hambacher „Theater in der Kurve“ nicht abseits stehen will. Hausherrin Hedda Brockmeyer hat ein eigenes Programm aufgelegt mit Jazz, Pop, Latin, aber auch „Nachtgedanken“ zum Ortsjubiläum, das in diesem Jahr begangen wird.

Der Talk zum Thema „1150 Jahre Hambach“ bildet zu später Stunde am Freitag, 24. Juli, nach dem Feuerwerk gegen 22.30 Uhr auch den Auftakt der kleinen Reihe. Steffen Bohrmann, von Haus Professor an der Fakultät für Maschinenbau der Uni Mannheim, und Diplom-Geologe Thomas Schäffer beschäftigen sich mit Ungereimtheiten rund um das „Gründungsdatum“ und nähren, moderiert von Hedda Brockmeyer, fiese, aber vergnügliche Zweifel. Der Samstag, 25. Juli, gehört dann ab 20 Uhr dem jungen Neustadter Jazzpianisten Felix Schneider und seinem Ensemble. Der Musiker, Sohn des Neustadter Pianisten Hermann Restschikow und Jazz-Student an der Musikhochschule Würzburg, bietet Eigenkompositionen sowie einige Standards und gastierte bereits mehrfach im Kurven-Theater. Erstmals in Hambach zu erleben ist dagegen die Karlsruher Sängerin und Multiinstrumentalistin Regina Degado, die am Sonntag 26. Juli, ab 19 Uhr mit ihrer Band „Marenka“ in der „Kurve“ auftritt und ihre selbst geschriebenen deutschsprachigen Songs vorstellt, die mal in heißen Latin-Rhythmen, mal mit funkigen Grooves und treibendem Swing daherkommen. Eine Wiederbegegnung mit „Sascha im Quadrat“, der Formation mit Sascha Kleinophorst, Sascha Krebs und dem Tastenarbeiter Sascha, äh Frank Schäffer, folgt am Montag, 27. Juli, ab 20 Uhr. Gespielt wird eine bunte Mischung von Manfred Mann bis Billy Joel, von „Snow Patrol“ bis Daniel Gerard. Alle drei Künstler sind in Hambach bestens bekannt und haben gemeinsam schon unzählige Produktionen im Mannheimer „Capitol“ bestritten. Zum Abschluss am Dienstag, 28. Juli, ist dann ab 19 Uhr wieder die Band „Mr. Jones“ zu erleben mit Latin-Pop-Musik, die passend zum Ferienbeginn Bilder von spanischen Sandstränden und Flamenco-Tänzerinnen erstehen lässt. Am Sonntag, 26. Juli, ab 16 Uhr zeigt der Theater- und Kulturförderverein Hambach außerdem nochmals auf viele Anfragen hin den „Jörgentagsfilm“, einen Dokumentarfilm des Amateurfilmers Frithjof Römer über den 1977 von dem Hambacher Erich Knoll organisierten „Jörgentagsumzug“ in der Schlossstraße. Noch Fragen? Bei schönem Wetter finden die Veranstaltungen im Garten des Theaters, bei schlechtem im Theater-Saal statt. Der Eintritt ist frei. (hpö/Foto: frei)

x