Kirrweiler/Maikammer/St. Martin Kalk für den Wald

Insgesamt werden 3500 Tonnen Kalk verteilt.
Insgesamt werden 3500 Tonnen Kalk verteilt.

3500 Tonnen Kalk sollen die Bodenversauerung in den Wäldern der Forstreviere Edenkoben und Kalmit stoppen. Die Ausbringung beginnt in der ersten Oktoberwoche.

Von Oktober bis Ende November plant das Forstamt Haardt auf 1175 Hektar den durch Luftschadstoffe belasteten Kommunalwald im Bereich der Forstreviere Edenkoben und Kalmit – dies sind die Wälder auf den Gemarkungen Altdorf, Böbingen, Gommersheim, Venningen, Edenkoben, Kirrweiler, Maikammer und St. Martin - kalken zu lassen. Hierzu werden laut Forstamt bei günstigem Flugwetter per Hubschrauber pro Hektar drei Tonnen naturbelassener Magnesiumkalk ausgebracht.

Säurealtlasten und aktuell immer noch überhöhte Stickstoffeinträge machen den nährstoffarmen Standorten und den darauf wachsenden Wäldern weiterhin zu schaffen. Ziel der Bodenschutzkalkung ist es, die Säureeinträge durch Luftschadstoffe in den Waldböden abzupuffern und eine ausgeglichenere Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

Waldbereiche jeweils meiden

Die Bodenschutzkalkung müsse von der in der Landwirtschaft gebräuchlichen Bodendüngung unterschieden werden. Eine Düngung diene in erster Linie der Steigerung der Ertragskraft der Böden. Waldstandorte hingegen würden gekalkt, um die durch die Stoffeinträge geschädigte Bodenstruktur zu verbessern, den Regenwurmbesatz zu stärken, die Bodenchemie auszugleichen, eine artenreichere Bodenvegetation zu ermöglichen und die natürliche Verjüngung der Waldbestände zu fördern.

In den Forstrevieren Edenkoben und Kalmit wird planmäßig ab der ersten Oktoberwoche mittels Hubschrauber gekalkt. Für Waldbesuchende kann es kurzfristig zu Beeinträchtigungen beim Betreten des Waldes kommen. Das Forstamt Haardt und rät dazu, während der Arbeiten den betreffenden Waldbereich zu meiden. Der ausgebrachte Naturkalk sei zwar vollkommen ungefährlich, gleichwohl könne es durch die Feinpartikel aber zur Verunreinigung von Kleidungsstücken kommen.

x