Mannheim „Sport im Park“: 15.000 bewegen sich auf der grünen Wiese

Leibesertüchtigung: Bei „Sport im Park“ im Unteren Luisenpark haben auch in diesem Sommer viele mitgemacht.
Leibesertüchtigung: Bei »Sport im Park« im Unteren Luisenpark haben auch in diesem Sommer viele mitgemacht.

Nach 22 Wochen vielseitiger Bewegung im Unteren Luisenpark und am Karlstern im Käfertaler Wald verabschiedet sich die „Sport im Park“ in die Winterpause. Insgesamt waren mehr als 15.000 Sportbegeisterte dabei.

Das wöchentliche und kostenfreie Angebot des Fachbereichs Sport und Freizeit der Stadt Mannheim unter freiem Himmel erstreckte sich von Zumba über Yoga und Body Fit bis hin zu Rücken Fit und Qigong. Zudem gab es einige besondere Veranstaltungen. So etwa Yoga bei Vollmond und ein gemeinsames Angebot mit Parkrun.

„Bewegung miteinander im Freien fördert nicht nur die Gesundheit, sondern trägt zu einem lebendigen Stadtbild bei. Mit ,Sport im Park’ bekommen alle Interessierten die Möglichkeit, Bewegung kostenfrei in den Alltag zu integrieren und Kontakte zu knüpfen. Es ist toll zu sehen, wie erfolgreich das städtische Angebot ist, das auch Wind und Wetter trotzt“, resümierte Sportbürgermeister Ralf Eisenhauer (SPD).

Sportbox steht zur Verfügung

Ein großes Lob gebühre dabei den Übungsleiterinnen und Übungsleitern, die über den gesamten Zeitraum ein attraktives Sportprogramm gestaltet hätten, dankte Uwe Kaliske, Leiter des Fachbereichs Sport und Freizeit. „Ohne die Anleitung und die professionelle Durchführung der Sportprogramme wäre eine so erfolgreiche und abwechslungsreiche Saison nicht möglich gewesen.“

Wer dieses Jahr die Chance noch nicht ergriffen hat oder schon in den Startlöchern steht für die nächste Saison, kann sich freuen: Auch 2024 wird „Sport im Park“ in die nächste Runde gehen und der Untere Luisenpark als gemeinsamer Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger dienen. In der Zwischenzeit steht die Sportbox im Unteren Luisenpark jederzeit kostenlos zur Verfügung. Diese bietet die Möglichkeit, Fitness-Training im Freien mit Ausrüstung aus dem Functional Training zu gestalten. In der App „SportBox – app and move“ wird von der Buchung der Box bis hin zur Nutzung der einzelnen Geräte alles erklärt.

x