Ludwigshafen RHEINPFALZ Plus Artikel Mit Messer Lunge und Milz verletzt

Die Anklage lautet auf versuchten Totschlag.
Die Anklage lautet auf versuchten Totschlag.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Vor der Strafkammer des Landgerichts Frankenthal müssen sich eine damals 19-jährige Frau und ein 25-jähriger Mann aus Ludwigshafen wegen einer tätlichen Auseinandersetzung mit einem Mann im März 2021 im Stadtteil Süd verantworten. Die Frau soll ihn mit dem Messer am Hals bedroht, der 25-jährige ihm im Anschluss mit dem Messer in den Rücken gestochen haben, wobei er seinen Tod in Kauf nahm. Die Anklage lautet hier auf versuchten Totschlag.

Nur durch eine Notoperation konnte der Angegriffene gerettet werden. Wie Staatsanwältin Christina Pasedach zum Prozessbeginn in ihrer Anklageschrift vortrug, habe es am 11. März

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

1220 am ffsaKuBgteetarimz;r-e-Pulrltrm& ni hfdLeuagiwsn md&ul;uS ein tessre utesZarefnfmmen erd idnbee elkagneAngt itm emd eug&ultfnkimn; eprfO be.nggee nganVuegegsroa ies nei verblrea titSer des frpeOs tmi red eruttM des neglgnektaa nn.sMae a&qsub;oWd dtbsielgei ud Hhsoenrun einem qu&t?rldMet;,uo beah fuadnriah rde eiJa5lm-;hu&g2r uz mde htenoannrKet gsteg.a chNa erd edeiiglBngu baeh re den Mnna &dzcs;shielgnailen lzimawe imt erd tuFas fsua Aegu gh,eelgacsn so die iuAanr;llg.&enkm

mA &lteshuamnnc; ,Tga edm 2.1 amzlr;M&u 21,20 abhe se ein etiwerse ruansnZtfemfeem imt emd elnumetGchi&sda;g auf edm eldca;umneSgullh& der lucmeli&uSrmGbr-Gdhmur;ee- ni d;mu&Slu geg.ebne tDor ehab eid aadmsl J;iml1-uh&egr9a den annM i,gbdeleit hbrdteo nud mhi ein erMess na nde aHls lengt.hae mI ieeewrnt Valfreu rde snAzegiuudsanteenr haeb nadn der hguJi5mrl-;a2&e med nMan mti dme hEmesenrdsain tmi seshc ibs sbiene terZmnieet nglrae nlKgie onv nnieth eenni thicS in end mlRkun&;cue er.etsztv ;oue&dDqbr itfee nlSkhtiaac luhum;ef&rt rzu lrgteuezVn erd eugLn nud rde &oilMz,;qudl ugrt ide stali&;uantwSlatnam v.ro lAs edr etelrVzet rianafhud ,ntaegenrw eis re von mde egnAeaktgnl ein mtuSc;k&ul weit egotfrlv oe.wrnd eEnim Znege,u erd sad aezGn hoettcbbea e,that wrdue hedgt,or dass imh atwes ipaensesr re;dl&,uuwm nnew er asnesguA cmahe.

alegAenkg avetteidbBseofrr Atlegknegan ndsi hrhcefam ftbv,tearosr erd uem;ichnmnlla& hlesdBgctuie hcau wegne eetrenleKoiluzv&rnke;tdpmsg.rul oVr erd euhrgnalVdn fadeebnn hisc ebdei heodjc inthc ni tg.uncseusftrhUanh mdhecNa rde tenVirezdos rcthiRe dAeaenrxl lanheM eien gsAuase dnu ndtgeewieesh Gs&uls;tenmiand esd geknalAgent menga;ildu&knnu ,okentn gozne shci trce,Ghi Viegntrgeidu dnu awaltsanttaS zu mieen &;cglrtasemhRupsche rucukmlu;&z. rDe ahltIn einre egchu;&lnmoiml ningguiE eudwr cnith tl.eeimitgt

nI edr wreeneit dVngerlnuha eeglt edr tnaeglAkge ien mneld&iuG;nsats ba ndu uutm&mealr; ide urz tsLa teegelg Tta eni. eWi er ,asugtesa eabh er eninek lg&zns;trTatoumsovu ehtbag ndu end esnMsifaregfr rvozu hintc tim der gnMetaitlegnka hercobsna.gep iDe geujn Faru a;rumemtul& ien, ssad sei den nithGmde&eug;scla mit rihme seresM iudne;ob&q icehnssb u;vzt&qelrtodel .bahe iSe beha sau utW telng,haed lwei geiwen deuSntn zuvro ihr ertkiamlntagge uFrdne ovr irhne neAug u;eutlge&mrplvr woenrd ei.s ieS bhea das raeb inhtc tmi mih abehneprocsg ,tegabh osdennr npstnoa udn isvpimul laeneht.dg Sie tbsesl aebh auhc kinene &tTgmtz;rsnvusluoao bht,gae dnu cauh edr tcShi isher ltegngknaaetmi durneFs ies ntihc ohverr snborcphee .gwseene rDe ezoPsrs iwrd ma .71 auranJ itm der rmehuVgnne reeteiwr eenugZ grzsettoetf. inE elUitr el;nto&nkmu dann hncso am 2.5 uaJarn lleafn.

x