Ludwigshafen „Christoph 5“ : Tag der offenen Tür in BG Klinik und an der Rettungshubschrauberstation

Hebt im Notfall schon seit 50 Jahren ab: „Christoph 5“
Hebt im Notfall schon seit 50 Jahren ab: »Christoph 5«

Die ADAC-Rettungshubschrauberstation „Christoph 5“ und die BG Klinik (Ludwig-Guttmann-Straße 13) laden für Samstag, 11 bis 16 Uhr, zum Tag der offenen Tür ein.

Die an der Unfallklinik in Oggersheim gelegene Rettungshubschrauberstation „Christoph 5“ feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag, die BG Klinik ihr 55-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Zusammen Retten“ haben beide Einrichtungen ein buntes Programm auf die Beine gestellt.

Am Hubschrauber-Hangar können die Einsatzmaschine „Christoph“ 5 sowie weitere Hubschrauber und Fahrzeuge aus dem Rettungsdienst besichtigt werden, darunter ein Intensivtransportwagen und ein Schwerlastrettungswagen. Die BASF-Werksfeuerwehr kommt mit einem Großtanklöschfahrzeug und einem Dekontaminationsplatz. Die Berufsfeuerwehr Ludwigshafen ist mit ihrem Teleskoplöscher vor Ort. Der ADAC präsentiert sich mit einem Infozelt und dem Verkehrslabor, in dem man verschiedene Gefahrensituationen auf Fahrschulsimulatoren testen und etwa mit Rausch- oder LSD-Brillen einen Parcours absolvieren kann. Der Hangar kann ebenfalls besichtigt werden. Für Kinder gibt es eine Hubschrauber-Hüpfburg, eine Malwerkstatt und eine Buttonmaschine.

Gesamtes Spektrum im Blick

Die BG Klinik öffnet ihre Therapiebereiche im Gartengeschoss und präsentiert von der Notfallversorgung bis hin zur Reha ihr gesamtes Spektrum. An Infoständen und bei Mitmachaktionen stellen die Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze vor. Besucher können selbst Hand anlegen, zum Beispiel beim Bohren am Kunstknochen, beim Arthroskopieren oder beim Nähen unter einem originalen OP-Mikroskop. Einblicke hinter die Kulissen gibt es bei der Physio- und Ergotherapie, in der Holzwerkstatt oder in der Gangschule. Hier kann man einen Rollstuhl-Parcours befahren oder in der Schienenwerkstatt eine Handtherapie-Schiene herstellen.

Damit eine Klinik funktioniert, braucht es neben Medizin, Pflege und Therapie viele weitere Fachbereiche, die sich ebenfalls präsentieren und zum Mitmachen einladen: Mit welchen Tricks man aus langweiligem Wasser ein erfrischendes Getränk zaubern kann, zeigen die Diätassistentinnen der Klinikküche, die zugleich über ihren Beruf aufklären. Bei der IT-Abteilung kann man sich im 3D-Drucker ein Andenken besorgen, die Personalabteilung informiert über Jobs, Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen.

Kuscheltier für Teddyklinik

In der Teddyklinik können Kinder ihr Kuscheltier von der Aufnahme und Diagnose im Mini-CT über die OP bis hin zur Reha medizinisch versorgen lassen.

Die Narconet-Praxisklinik im Gesundheitszentrum Rhein Neckar öffnet ebenfalls ihre Türen. Besucher können einen OP-Saal für ambulante Operationen besuchen und sich in einer simulierten Laparoskopie (Bauchspiegelung) versuchen. Die Praxis informiert über Atemwegssicherung in der Anästhesie und demonstriert ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie. Selbst Hand anlegen kann man bei praktischen Übungen zur Laienreanimation und mit dem Automatisierten Externen Defibrillator AED.

Im Netz

Das gesamte Programm gibt es im Netz unter www.qr.de/ZusammenRetten.

x