Landau „Die Geburt Jesu ist vielfältig“

91-91905660.jpg

Marianne Sponheimer aus Mörzheim hat ein besonderes Faible für Weihnachtskrippen. Weil das eigene Wohnzimmer für ihre Sammlung zu klein wurde, ging sie auf Herbergssuche für die vielen heiligen Familien und wurde in der protestantischen Kirche fündig. Hier lädt sie nun zur Weihnachtskrippenausstellung ein, die auch für kleine Besucher große Überraschungen bereit hält.

Dem heiligen Franz von Assisi ist Marianne Sponheimer von Herzen dankbar. Er war es, der 1223 das Weihnachtsgeschehen anstelle einer Predigt mit lebenden Menschen und Tieren darstellte und so den Grundstein für den Brauch der Krippendarstellungen legte, die wir bis heute an Weihnachten in unseren Kirchen und Wohnungen aufstellen. Auch in Marianne Sponheimers Elternhaus gab es eine schöne Weihnachtskrippe, deren Stall ihr Vater selbst baute und alle Jahre wieder sorgfältig ausstaffierte. Und selbstverständlich hat die 49-jährige Mutter zweier erwachsener Töchter auch in ihrem Haus eine „Urkrippe für die eigene Familie mit Holzstadl, vielen handgeschnitzten Figuren und einer Landschaft, die sich jährlich verändert“. Aber damit nicht genug. Irgendwann – es war zeitlich und vielleicht auch emotional mit einem Kuraufenthalt verbunden – musste die gelernte Fernmeldehandwerkerin unbedingt noch eine zweite Krippe kaufen, die ihr als eine Art Miniaturversion der eigenen aus einem Schaufenster entgegen lachte. Damit war ihre Sammlerleidenschaft geweckt und ihr Interesse für Krippen aller Art, Form und Größe geboren, die meist als Urlaubsandenken mit in die Südpfalz genommen und zur Weihnachtszeit aufgestellt wurden. Weil der Platz im eigenen Wohnzimmer mittlerweile zu knapp wurde und es „eigentlich viel zu schade ist, wenn die Krippen nicht gezeigt werden“, hatte Marianne Sponheimer eine Idee: Die Presbyterin initiierte eine Krippenausstellung in der evangelischen Kirche. Das fanden viele Bekannte so gut, dass sie dafür auch ihre eigenen Krippen als Leihgaben zur Verfügung stellten. So kann man sich nun bis zum vierten Advent beim Betrachten der verschiedenen Krippendarstellungen besonders intensiv auf den Heiligen Abend vorbereiten und sich in einem kleinen Heft, das Marianne Sponheimer selbst gestaltet hat, über die Geschichte der Krippe und ihre Symbolik informieren – und darüber staunen, wie vielfältig die Geburt Jesu für kleine und große Betrachter dargestellt wird. Die Bandbreite reicht von älteren, klassischen Darstellungen im typischen Alpenlandstil über moderne Figurationen der heiligen Familie in Edelstein bis hin zur Darstellung des weihnachtlichen Geschehens in einer Spieluhr oder auf einer Kerze. Die kleinste Krippe ist wohl die Heilige Familie als Lasergravur in einem Glasblock, die exotischste kommt aus Brasilien, die Variabelste besteht aus Legosteinen. Überhaupt gibt es einige Modelle speziell für Kinder – und andere, die Marianne Sponheimer extra für diese Ausstellung fertigte: als Knopfbild, Papierschnitt oder – Lebkuchen! Info Weihnachtskrippenausstellung in der protestantischen Kirche Mörzheim: zweiter und vierter Advent: nach dem Gottesdienst um 9.15 Uhr, dritter Advent: nach dem Gottesdienst um 10.30 Uhr sowie um 18 Uhr beim Konzert der Chöre, außerdem: jeden Mittwoch ab 17 Uhr und nach Vereinbarung, Marianne Sponheimer Telefon 06341 34158 oder beim Pfarramt unter Telefon 06341 33424.

x