Landau Anne Frank Tag: Landauer Gymnasiasten mit verschiedenen Projekten

Das jüdische Mädchen Anne Frank.
Das jüdische Mädchen Anne Frank.

Mehr als 650 Schulen beteiligen sich am Anne Frank Tag. Auch das Landauer Max-Slevogt-Gymnasium (MSG) ist beim bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus mit dabei, den es anlässlich des Geburtstags von Anne Frank gibt. Es erinnert an das jüdische Mädchen, eines der bekanntesten Opfer des Holocaust, und die Verbrechen der Nationalsozialisten. Anne Frank kam am 12. Juni 1929 auf die Welt und starb im Februar 1945. Seit 2017 gibt es den Aktionstag. Dieses Mal lautet das Motto „Ideale“. In ihrem bekannten Tagebuch schrieb Anne Frank auch über ihre Ideale wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft und motiviert damit noch heute. Das MSG arbeitet unter anderem mit einer Plakatausstellung, einem Video-Interview mit Jalda Rebling, deren Mutter Lin Jaldati Anne Frank im Konzentrationslager kennengelernt hat, sowie weiteren digitalen und analogen Lernmaterialien. Die Klasse 8d präsentiert als Lapbooks bezeichnete Falt- oder Klappbücher zu ausgewählten Jugendbüchern, die sich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen. Religionsschüler aus der neunten Klasse fragen sich, wie es wäre, wenn Anne Frank per SMS kommuniziert hätte, ob sich ihre Ideale von denen der Jugendlichen heute unterscheiden würden. Die Klasse 9b

versucht im Deutschunterricht in Gruppenarbeit einzufühlen in die Zeit und Lebenswelt, in der Anne Frank sich bewegt hat. Sie geht der Frage nach, ob früher wirklich alles anders war als heute.

x