Lokalsport Südpfalz südpfalz-spots: Fußball: VTG Queichhambach bleibt in Bezirksliga
Ein Formfehler des Südwestdeutschen Fußball-Verbandes hat dem VTG Queichhambach ein weiteres Jahr in der Fußball-Bezirksliga beschert. Diese wird dann im kommenden Jahr statt bisher 16 voraussichtlich 19 Mannschaften umfassen. Queichhambachs Einspruch gegen den Abstieg in die A-Klasse wurde am Montag stattgegeben, weil der SV Bad Dürkheim am 23. Mai seine Mannschaft per rechtsverbindlicher E-Mail beim Verband abgemeldet hatte. Einen Tag später widerrief Bad Dürkheim die Abmeldung, der Verband akzeptierte dies, obwohl er das laut Regelwerk nicht hätte akzeptieren dürfen. Dieser Umstand dürfe nicht zum Nachteil des VTG Queichhambach ausgelegt werden, heißt es in der Urteilsbegründung des Verbandsspielausschusses. Viktoria Herxheim hatte kein Glück, wie der Spielausschussvorsitzende Jürgen Veth bestätigte. Der Antrag der Viktoria, wegen der aufgeblähten Bezirksliga doch in der Landesliga bleiben zu dürfen, stieß beim Verband auf Ablehnung. Letzte Chance auf den Klassenerhalt der Herxheimer wäre eine vor dem 30. Juni angemeldete Insolvenz der Borussia aus Neunkirchen mit Rückzug der Mannschaft aus der Oberliga. In diesem Fall würden Idar-Oberstein in der Oberliga, Fortuna Mombach in der Verbandsliga und Herxheim in der Landesliga bleiben. (mame) Am Sonntag finden im hessischen Nidda die Deutschen Meisterschaften der Nachwuchsradsportler im Straßenfahren statt. Aus südpfälzischer Sicht haben die besten Chancen auf eine ganz vordere Platzierung Philipp Schäfer-Morell (RSC Wörth) und Nicola Jabczynski (RV Lingenfeld) bei den Schülern U15. Merlin Cambeis (RSC Landau) könnte hier auch um eine Top-Ten-Platzierung fahren. Für Fabian Buckel, ebenfalls vom RSC Landau, wird es auf der anspruchsvollen Strecke dagegen schwer. Bei den Schülerinnen U15 startet Eva-Maria Zusann (RV Offenbach). Sie bekommt es mit 60 Konkurrentinnen zu tun. In der Jugendklasse ist Robin Gärthöffner vom RC Bellheim der einzige Starter aus der Region, der sich für die Teilnahme qualifizieren konnte. Er könnte im ersten Drittel der 124 Starter landen. Das gleiche Ziel mit Blick nach vorne verfolgt Henrik Hamm im Rennen der Junioren (120 Starter). Der Allrounder vom RSC Landau hofft, dass seine gute Grundlage der Schlüssel zum Erfolg nach 136,8 Kilometern wird. Das südpfälzische Aufgebot bei der Junioren-Meisterschaft wird komplettiert von Carsten Siegel (RV Lingenfeld), Marc Dörrie (RC Bellheim) und Erik Becker (RC Bellheim). (mame) Beim südpfälzischen Doppelsieg bei der ADAC-Rallye Warndt in Völklingen setzte sich das Team Karlheinz Braun/Edwin Braun aus Ranschbach im BMW M 3 compact in der dritten Wertungsprüfung an die Spitze und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus. Auf der sechsten und somit zweitletzten Bestzeitprüfung setzten sich Frank Schlinck/Hans-Peter Loth (Waldhambach/Frankfurt) im Mitsubishi Lancer Evo VI auf Platz zwei. Letztlich betrug der Vorsprung von Braun/Braun 20,7 Sekunden auf Schlinck/Loth. Wilfried Brunken/Alexa Brunken aus Eschbach kamen im neu aufgebauten Mitsubishi Lancer Evo X auf den achten Platz in der Gesamtwertung. Die Gruppe der Serienfahrzeuge gewann das Team Stefan Petto/Lisa Kiefer (Nonnweiler/Landau) mit dem 13. Platz in der Gesamtwertung. (llw) Yannik Hund vom RV Roschbach gewann beim 8. Oberhausener Kriterium das Jugend-U17-Rennen über 32 Kilometer mit 15 Punkten vor Lokalmatador Nils Weispfennig. Vierter war Jannik Fried (RC Silber-Pils Bellheim) mit neun Punkten, Sechster Jan Wagner (RSV Rülzheim) mit sieben Punkten. In der B/C-Klasse kam Daniel Erb (Bellheim) über 72 Kilometer auf Platz vier. Roman Sedlmair vom RSC Kempten siegte. (thc) Frank Krahl aus Klingenmünster belegte beim DMSB-Automobil-Slalom des Motorsportclubs Doktor-Carl-Benz Ladenburg auf der Kartbahn in Walldorf den zweiten Platz in der Klasse der Serienfahrzeuge der Leistungsklasse G 2. Unterwegs war er im Mazda MX 5, er hatte nach zwei Läufen einen Rückstand von 7,28 Sekunden. (llw)