Pirmasens/Vinningen RHEINPFALZ Plus Artikel Wochenendhaus in Flammen: Mutmaßlicher Brandstifter schweigt vor Gericht

Raub der Flammen: Vor gut einem Jahr, am 25. März 2022, brannte dieses Wochenendhaus in Vinningen.
Raub der Flammen: Vor gut einem Jahr, am 25. März 2022, brannte dieses Wochenendhaus in Vinningen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

In der Nacht auf den 25. März vergangenen Jahres brannte in Vinningen ein zweistöckiges Wochenendhaus bis auf die Grundmauern nieder. Seit Donnerstag muss sich deshalb ein 34-Jähriger Mann wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung vor dem Pirmasenser Schöffengericht verantworten.

Das massiv gebaute Wochenendhaus gehörte damals einem seit langem geschiedenen Ehepaar, 59 und 57 Jahre alt. Beide früheren Eheleute hatte längst wieder neue Partner. Zusammen waren

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

dei nedibe eaniFlmi edai,b sda dhuonWsahncee zu neo,ivreenr mu es easmgnmie rdeewi zu eztn.un nanD amk rde ,daBnr dre ide aPlemu;&ln zum nEritszu ca.bhtre Dei elizPio ;tz&smtuehacl end hecsahadnSc fua 0000.01 oruE. eiD Eeeulhte anheb eid mlurm;emr&Tu cewsznnhii eestgitbi dnu sda cuukt&lrGnds;um vau.retfk

;Dbqodusa& erueF sums nrtceodlih ttu&mulge;we n,oahelbdu&;q agtes erd nidvslactheB&gr;nuraasemd ovr Gcrhet.i nI eelvni nciereehB sei ads methu&turgseriaeedfz;nl usaH hntci etrbrtbae n.eesgwe brAe ictnsh haeb draafu etdhntueg,ie dsas ine ceebahlgdsnenriBur im pSiel ngseeew e.si Es sie ein sennehrtdepc eesireludgtab hncuuShd uzm szEitan knmmeeg.o tS,orm kWAeure-gukkz ndu fnselhGasca seeni htinc mi emdauelu;&bG nw,seege os ssda sieed sal ui&lttZdnemm;ul lem&tta;hun hnaeolgcsussse ernewd uol;knmnne&, onsbee nie hsKsul.rszcu Es heab achu ikne trteweiG gee.begn

neiE aentahedusssBrullbrc ahbe re tnhic etcnefmsah n&unekn.;oml brAe nam ;koeunlm&n tim fenachein ittnMel eueFr l,nnme;&zeudntu medni muz Besiiple onhc in ksioilfaltPe eakeprcvt kceM&tsllm&ul;ubuo;me in anBdr stgteez nedrwe. ;&Eduobsq ssmu ehrs enagl nnegbatr aebn.h Es tsi slale nl,enaqfde;&glluieo raw ads Fatzi des cdnhn;av.am&rretisnuBgeldas

rrleeFenwhueteu eallfn raobv iwze ud&rBumerl; uruvfoaZ tetah dsa crtGhei ide ieagdmanl tusmlgHnimrue&euae; aduz rnoemmenv, swa hsic hcon im Hasu afndeb nud annw sie ezztltu ordt .rawne gieEin unee megsGuntd&;leean eiw ine oad,drSibe sgelteltBte dun torezetlrbH urm;u&fl den nBokal insee besteir mi Huas asteletglb sg,eenew uzm lTei ncho gaiionlr ketvcra,p so ied hExeElt.ee-u eiD izeoilP ettha tsh,can als esi nSepru esthcei,r uaf erien Wieed ume&kelcflrhea;nGtsna ndu kgzeWeru ni neeim Kbor ,efuendng eid lwho sua mde gaaebrntennb asHu ttam.emsn

Am Vnbdaero eds andsBre antteh heFeewrleureut uaf meine deFwegl enesi thabNrscreoa ine ereerfLgau teedk.ctn ufA rneie akBn leonsl dtro red etgkalAgen ndu inse Brrude eessngse nud nnstnatpe ien reBi kegnruent .nbhea ieS ea&lm;tnhtu dei einbde uaf ide ltke&rihuiGflchema; hsire nusT .iweeeignhsn aDs Breda;ulum&rrpa bhea gabee,nnge sads esi biede gener eueFr lhansm&ue; dun ads zu saeHu nctih ni dme &lgwm;uhsuteecnn mRneha mheacn ;umlnt&ennko.

knrlgeAea tg tull&;mluh hisc in oehVrncgeiSw crheitG sceghiw dre gntekglaeA zmu oufVwrr der idanstBgtfurn na dem o.echunWaenhds Er its hdbellecnrbhoesi rtnakerk nud tehst reunt trzeeslgihec regBenut.u eSni rdue,Br red als uZeeg engdlae ,war nhricsee htnci rvo hGeir.ct sE ieltbb ednpasnn, wie rde aAglngktee lsa tdsfnBaerrti rhfbmlu;&emuutur;l& wnrede llo.s

ieD lnuVdenrgha ridw am 13. rApil rgtsz.etfote

x