Donsieders RHEINPFALZ Plus Artikel Wie Donsieders das Klima schützen und Energiekosten senken will

Bei manchem lohnt sich vielleicht eine energetische Sanierung. Hauseigentümer in Donsieders werden bei dem neuen Projekt zu dies
Bei manchem lohnt sich vielleicht eine energetische Sanierung. Hauseigentümer in Donsieders werden bei dem neuen Projekt zu diesem Thema beraten.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Mehrere Gemeinden im Landkreis beschäftigen sich bereits mit dem energetischen Quartierskonzept. Im Rodalber Land ist es ein neuer Schritt: Nun geht Donsieders an den Start. Bürgermeister Peter Spitzer ist überzeugt, dass das Projekt bei seinen Bürgern auf mehr Interesse stößt als anderswo.

„Uns ist wichtig, dass wir etwas für den Klimaschutz tun, gleichzeitig die Energiekosten senken und Anreize für sinnvolle Investitionen schaffen“: Bürgermeister

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

erPte eiSrpzt gab meangimes imt iPppilh bnurc;mgeSolhre& vom &Inuurn;gibreomleu fE-iEinerynzfgze dne efonefliliz tas.Shtscusr tMi edm zponKet llowe er bie dne urnm;lr&geuB ein ewsBuinstes fm&u;rul ned tlKimcsuazh csfhnaef nud etgiezlhcgii rOgelheutiifesninr gbnee, ow sie Gedl nprsae nud ueoRrsensc bssere ztnenu um;k,nenon&l agets zerit.Sp Das annehBesttmnurenegur mti emf&hu;a&uscullrrGsf;mhte glo;uchnbrrem&Se hbea tereisb in iegnnVnin und aRdloneb geut rAtibe ieltesget nud eis mti edr egioRn nud dre Maeitre trarvu.te

nI der erents roPaepktejsh nelols in end taslnhcne&;um hWecno die togu&ebminelnt; tneDa ungmnarsaezgteme wdner:e Alle unaeusrml&Heutiem;g ni eniserdDso leahertn aduz niene a.oeggrbenF ;&Ddeqnbou rndwee iwr in erd &nahnc;mtusle Wchoe lmcophl&enus;ri tnrauaseg ndu neegr osnch erest rgeanF eeo;dobaw,ntn&rlqtu btectirhee pi.rtzSe rE sti chsi ,rchesi dass die Bgiieulengt in insmee Ort o;srzlgg&i eins .irdw rdi&bqWo;u hneab sad vor giienen aenrJh an ned ooakaaltnFgvtenloi .eedgenhluo;&qs Ahuc ied ea;ut&tmhnl eien hhoe aAzkpzten mi r.Dof nI anrneed enmedGnei sndha&; ahcu ni dre aSttd nbeoaRdl &nhs;ad ifel erd uu&akumflcl;R red argnbegoeF rehe uma .sau

anetD rdnewe nryenmDatiesioi Fgenegbaor wneder im Alcsshusn .awgsutteere uuumHitsm;rengaeel& r,henalte enwn uegnlutmhc;,w&s ineen &Gbfcleueeakteib,rdus;m rde niehn lo;clhg&ueimm atneePlzio ngauezfie lls.o bd&oeibqa;Du hetg es uns raeb ihnct um ditteieelral gMluh,&qmeial&;soan;nzd gaste uloe;gnmberh&.cSr nSei meennenthUr teert ntich in euokKnzrrn zu alnkoel rreneEganietrbe, rdsneon freeile ciglhedli teser eI.ned

eMitt iunJ eneibgn dei u,ghebnOsergt asnfelbel mti rVetrretne esd oulug;.erusiebImrnn& eFtulehca eenhmn eid mlu&saHreu; dun hnier ehstnnicgreee taZsnud ovn eagu&liszn; reutn dei .Lpeu lldqAob;&ue natDe, dei rwi fua seedi Art n,eehrbe rdneew inrsniyamote q,atobeeviredurl;t& tbhrugei epriztS ulmcog&h;mlei Speket.kir nEed dse hesJra tsi eein ngrealtaPmuln&suvsterz;na itm erd ursnweugAt dnu erd t;aoPnrlusnam&ite dre sirngeseEb aletng.p

hucA sru&ealLe;ntdem neuanetruDtmhics ads tcerghsnieee asrrueeoziQptktn ctganilahh umgetzets riwd ndu die iEsesnregb enien hetnec whMeerrt rf,eleni slol mi Ort ein uSameaeagrnngtninems nolfeg. uchA dsa wdir chrdu eeni faduLmsdl;nngeoue&rr &mnrtue;tul.utszt sE tsi uzmed tae,gpnl dsa ttchsneueur tgbersteiO ebclhhctuira lsa iagriSegnubeestn wzunueai,sse asw &lfm;uru ide en;reulatiuesH&mmgu bie svinttoInneie tlhreeiuces eorlteiV mti cshi bregnin na.kn &buWdrqio; lu&k;monnne mit dmeeis zntKoep gnetnnsdidEghunsecralgu nud nAzreie mlr&u;uf neie alfhdnceluiemrik Sieanurng ien;u&oltb.eqd rpiztSe sit hrsi,ce mit eirnes dGemeien innee nvewotlrel tgearBi zu elts.eni

it M edr gtapnlnee leineamhT am uCkntefchsZu-k o,Dfr eneir trA ennDfsoruptkz,uegrreeno lliw rde rB&eeuirmem;lrstug inesen tOr reweti nrobgv.nnreai aDimt lelosn ehmt&iiglzu;fru ereloPbm ndu anfbugeA iidzienitfret nrwe,ed eid aus esdteebehnn odre rdhnedone b&;uueaarsledd&emGntm;eeulnl .crshwaeen

x