Kreis Südwestpfalz Investitionen: Gemeinschaftshaus, Lampen, Feldweg
DIETRICHINGEN. Über die erhöhte Finanzkraft Dietrichingens konnte sich der Gemeinderat am Mittwoch nicht richtig freuen. Zwar sank die Umlage an die Verbandsgemeinde um zwei Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr, aber weil Dietrichingen auch höhere Einnahmen hat, muss es in absoluten Zahlen mehr Geld abgeben. Trotz aller Kritik verabschiedete der Rat den Haushaltsplan 2014/15, allerdings mit einer Gegenstimme von Manfred Teuscher und den Enthaltungen von Ruth Stegner und Manfred Dörr.
Die Investitionen fließen in die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses, in die Straßenlampen und die Sanierung des Feldweges zwischen Kirschbacherhof und Dietrichingen. Zur Finanzierung muss die Gemeinde Kredite von 87 400 Euro aufnehmen.
Wie der Feldweg ausgebaut wird, steht noch nicht fest. Seit Dienstag liegt die Kostenrechnung für drei Varianten vor. Mit der Berechnung hat man das Ingenieurbüro Krupp aus Waldfischbach beauftragt, das sie in der nächsten Sitzung vorstellen soll. Zur Debatte steht ein Vollausbau, bei dem die Straße verbreitert werden muss, oder nur das Aufbringen einer neuen Deckschicht, dort besteht die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Asphalthöhen. Nur für den Vollausbau besteht die Option, einen Zuschuss zu bekommen. Die Kosten für den Vollausbau liegen bei 208 000 Euro. Da die Straße dann breiter ausgebaut werden muss, muss die Gemeinde noch Ackerland kaufen.
Beim Dorfgemeinschaftshaus müssen im Außenbereich noch die Arbeiten abgeschlossen werden, die sich in Sockelhöhe abwärts befinden. Dort fehlen noch der Anstrich und die Abschlussarbeiten, um den Blitzschutz fertigzustellen. Damit ist die Firma Schulte aus Homburg beauftragt, die das Schneefanggitter mittlerweile auf dem Dach angebracht hat.
Im nichtöffentlichen Teil vergab der Rat den Auftrag zur Überprüfung der Fenster im Dorfgemeinschaftshaus an die Firma Ohlinger aus Contwig. Die Fenster müssen neu ausgerichtet werden, ein kompletter Austausch der Fenster wäre zu teuer gewesen. Ob doch Fenster ausgetauscht werden müssen, wird die Überprüfung zeigen.
Die Wasserleitung am Brunnenplatz muss repariert werden, da dort viel Wasser versickert. Darum will man sich nun kümmern, falls möglich in Eigenleistung. Sollte dies nicht machbar sein, sollen es die Werke tun. (xkn)