Weselberg RHEINPFALZ Plus Artikel Gemeinde lässt Partnerschaft mit thüringischem Ort wieder aufleben

Wer ist Ossi, wer ist Wessi? Gibt es gar nicht, alle sind Deutsche waren sich die Gäste aus dem pfälzischen Weselberg und ihre G
Wer ist Ossi, wer ist Wessi? Gibt es gar nicht, alle sind Deutsche waren sich die Gäste aus dem pfälzischen Weselberg und ihre Gastgeber aus dem thüringischen Lucka einig. Hier vor der 1396 erstmals urkundlich erwähnten St. Pankratius-Kirche. Ein Wahrzeichen der Stadt Lucka.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Am 3. Oktober 1990 wurden West- und Ostdeutschland offiziell wiedervereinigt. An diesem Tag stand der damalige Weselberger Bürgermeister Gerhard Bold auf dem Marktplatz in der thüringischen Gemeinde Lucka und feierte mit seinen Amtskollegen aus Lucka und dem bayerischen Unterschleißheim den ersten Tag der Deutschen Einheit. Der jährt sich am Dienstag zum 33. Mal.

So lange währt die deutsch-deutsche Freundschaft zwischen dem pfälzischen Weselberg und dem thüringischen Lucka. Die wurde nun wieder gefestigt. „Das ist wichtig“, sagt

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

alcihMe ,ttimhSc telukla emmsltgrBueie;urr& vno gselr.beeW nDe achsuAuts fua ariptevr Ee,bne iwel echenadfusFrtn sntaneetnd s,dni bbdgoa;&uq se lal ide rhoaudq;,l&Je gtas re. ezfllfiOi wra dei algusuemcplhimhlh-ftu&nzci;;sr&i ntsetrfPhcraa aewst ehcinlneeafsg. beAr sei ruedw unn nhac 51 hJaren bweeered.btli eEni o;gp6-ifukm&2el peGupr aus Wreseelbg hectebsu dnEe eeprbStem uaf uEaidngln der tadSt Lucka ied tneradim.eePgnre tizaF ufa ndeeib :eiSnet ;dWu&obriq rdenew sad jtzte iwdree mua;lgsii&glzlgm;re&e d,cuao&ehmn;ql agts i.tchmtS Desie ahrFt ebha levine wbetssu tac,ghem dousasqd;b& se keine sssiO dnu eniek Wsessi ibtg. iWr dins leal lq;uode&Dctesu,h trecnehisutrt c.Stmhti Ralf tuc&ulz,;mehS ilaSdradgtstmttei in ak,Luc und rseh abeednrwt in edr htsheieccG red ;rhcuieu&mihnntsgl aSdtt, habe dsa den lG&tea;msnu ldhetiuc c.gmateh Ed;uo&rqb tha aeg,tsg sdsa re shreic ads nei oerd rdeane nsgea wdee,r dsa sun cnith ≪au.gletmf Wenn dsa der Flla e,si onellts wir dsa na.esg nenD dsa sitgithWce e,is dsa man mindtareine chpurtq,olis;&d rrmusem&l;eitu mht.ciSt

zHlhrrieec &W;iorfmaudpqgEnb renwdu hbilauuclng

x