SÜW/Südwestpfalz RHEINPFALZ Plus Artikel Wie steht es mit dem Radweg zwischen Annweiler und Lug?

124222024

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Wie notwendig heutzutage kreisübergreifende Radwegekonzepte sind, erklärte der ADFC Landau-SÜW bei einer 50 Kilometer langen Radrundfahrt.

Die Route überquerte mehrmals die Kreisgrenze zur Südwestpfalz, unter anderem auf der Strecke ab Annweiler zwischen Sarnstall und Lug. Dazu hätte die vom ADFC-Vorsitzenden Michael Schindler

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

hntgfrm;euaeul& Gpruep ied se&liaKiz;rtsrsge hacn Lug menhne ;.enlsmm&suu tneadsttSse hiwc sei uaf die rassTe sed stie ahJnre eservoenehgn, ebra ocnh cnith rwkeleivincrht gwedRsa sua. Er lgit sla niengVdrub an die nwadeegzteRe irbdee iasdkreneL und f&umatlul; in ineer gam&uleL;n nvo &n;fufulm lmnteKrieo hurcd das Lgure l.Ta eiS ist brae erimm hnoc ihcnt getsaaubu und f&l;urumht &umerl;bu uefgbistneet arWshtctsf-i und F.weeogtsr

Dei hirneeemlT aewnr nvo erd nruk;hunfgrmStulec&e in edr lzrioenlve dsgt&laaeuunllcmHf;h antaeg,n neteltsl bera uahc esft, sdas die eweeltsii nremneo ntggineSue die enelmpnguhEf ufmul;r& nrhasRngearvledake mfeanltr;&ub.uer In inere hssaapuefnecVru ni ugL werdu die puperG nvo fOrhsetc eHnramn ripbrRpeeg mzu tsganeucsunuasihM npanfm.gee

Beetelbi nensrekRetc ulrmu&f; pferirrAtbheRopgeaur ,tegsa dssa er hoscn itse Jnreah sreuchev, ned absuAu erd dsaaetrsgeRw .iebezrrtanvnou neDn raednRafrh kmnone&;lu mna dei K65 cinht ertiew znmtuu.e teiS edi hrahabnF rvo eird anherJ teunerre rodenw ist, hbea sie chis uzr bnbeteeil nkerstcneRe u;&lrumf urrAhfeota ttclewnk.ie eGeadr murfl&;u inaemFli eis ein grflroehesa gaewRd egnmunei whtcigi d,gowener hnitc iwgreen ;ur&mulf pdeBlesrfnuer fua mireh Weg uzr Krtokafbniar ni ntasS.rlla

rrbgiRppee wsei zmued afdaru n,hi sdas amn onv guL sau ufa neRwdaeg crhdu dei aw&ellusmptfzdS;u sbi nis Eslass mnkome m.luke&n;no nWen ide eelhdfen nbVurengdi zmu arsikdeLn muWS;Ul& terigf ,e&wrm;alu umkn&nln;eto Rdreal ahcu ebru&um;l dne uadwhilatgcreeQ acnh ndaaLu hrnf.ea sE eis olas ultshoh&e;cm ,eiZt eid beiert lneieegnd eunm;l&laP .mtzzuenesu

x