Essingen RHEINPFALZ Plus Artikel Dreihof hat wechselvolle Geschichte

Der Dreihof bei Essingen liegt unweit der Hornbach-Zentrale.
Der Dreihof bei Essingen liegt unweit der Hornbach-Zentrale.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Ja, er gehört auch zu Essingen. Auch wenn er recht weit vom Dorf entfernt liegt. Die Rede ist vom Dreihof, der eine wechselvolle Geschichte hinter sich hat.

Das Ehepaar Manfred und Elke Jäger aus Essingen kann sich noch gut an den Dreihof erinnern. Der 83-jährige Manfred Jäger spielte damals auf dem dortigen Hartplatz Fußball für den VfL Essingen. Der VfL wurde 1953 gegründet, hatte im Dorf keine Spielstätte. „Am Brunnen neben der Waldwirtschaft konnten wir uns nach dem Spiel waschen“, erzählt Jäger. Heute hat der Boule-Club Essingen neben dem Hartplatz seinen Boule-Platz.

Elke Jäger erinnert sich gerne an die Tanzgelegenheiten im Dreihof. „Im Café New York schwang ich als junges Mädchen das Tanzbein“, erinnert sie sich. Und am Wochenende fanden laut Jäger „Völkerwanderungen“ von Essingen zum Dreihof statt. Die Familien liefen neben der Straße, um am Dreihof verschiedene Aktivitäten wie Spielen oder Kaffeetrinken zu genießen. Auch wurden immer mal wieder Kinder und Jugendliche aus Essingen abgeholt, um auf dem Feld zu helfen. Jäger erinnert sich, dass diese im Anhänger eines Traktors saßen.

„Dreihof ein eigener Kosmos“

Die Geschichte des Dreihofs ist wechselvoll. Die Familien Mahla, Hessert und Regenauer gründeten den sogenannten „Drei-Bauern-Hof“. Familie Hessert verlor ihren Hof durch einen Brand, die anderen zwei Familien kauften das Land und teilten es unter sich auf. So ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Dreihof eigentlich ein Zweihof. Dennoch käme es niemand in den Sinn, ihn so zu nennen. Heute gibt es dort einen Golfplatz, eine Reitsportanlage und Ferienwohnungen.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

ainnivxde>eb"enorttit"A=d- der eiehR ch:an iDe Gglnaelfoa Ldugta;obqu&nd ;&fqhDrodlieuo ni snsgiEen ist eine lhgL-ce-27oaAn mit suntetRara ndu eisssduFontit tmi kBicl lmer&ubu; die l.elaGonafg iDe oegansiRpaterlt r;umtBuze&ll &;uoqbuGdt hoiDoelqd&;fur ist itse iwte rul;beu&m 100 raheJn ni tabnilmezsFiie dnu tnbiedfe hsci trune der Lutgeni vno frmrdheeewPtfictsrastsie htCospihr uu;mB&elr.ztl Der eeorbrbtepttiisR iteteb wloohs niee Rlesciheut las hcau nenei Tatrlelurins dnu neein .nnreteiebsPiobs

F&; rul umhre bga es eengei zelr;umltBKsee&wru tteurM, Ute B;zlulet&m,ru sti niee ber&luig;mgeut tueHra und zhcniebtee end Dfeihro o&l;audbsq ineegen olmoK;,ossqdu& der arwz uz nssiEegn &l,eorh;tmgu raeb rgdaufun rde ha,eTcast ssad ied Msehnenc rtdo ebiarentet ndu lnee,tb ihsc esatw esiEneg cewklentti he.ab ;dmqobA&u Dhoeifr gab se mhe;rlu&fur cuha iene eengei werKe mit cfaisechSukhsfl fua rde ellS&og&itrqs;udza;, &elathrmu;zl s.ie sDa sllo Edne der 9,ah1rJer-0e4 ngaAfn red 09J-r15eaehr eewensg ins.e Dei hlDidul&oo&eu;imn;d&oqfrrqu;eb kfaeu ismteesn in Bemionrh edro eObnfhcfa nie, da

x