Konken Europäischer Bauernmarkt: Vereine sollen stärker von Gewinn profitieren

Nächstes Jahr findet der Europäische Bauernmarkt in Konken statt. Unsere Aufnahme entstand 2019 in Rammelsbach.
Nächstes Jahr findet der Europäische Bauernmarkt in Konken statt. Unsere Aufnahme entstand 2019 in Rammelsbach.

Gewinne aus dem Europäischen Bauernmarkt sollen im kommenden Jahr vor allem den beteiligten Vereinen zugute kommen. Das hat der Gemeinderat bei einer Gegenstimme beschlossen. Falls es Verluste geben sollte, trägt diese die Gemeinde.

Ein Jahr vor der Großveranstaltung 2024 hat der Rat in seiner jüngsten Sitzung über die mögliche Gewinnverteilung diskutiert. Eine bisher in anderen Orten oft übliche hälftige Teilung von Gewinnen zwischen Gemeinde und Vereinen wurde vom Konkener Rat abgelehnt. Ratsmitglied Marco Daub schlug vor, die Vereine stärker zu beteiligen. Er befürchtete, „dass das der Gemeinde zugedachte Geld sonst im Haushalt wirkungslos verpufft“. Ein Gewinn wäre in den Vereinen besser angelegt, betonte Daub.

Ortsbürgermeister Christian Gießler machte sich allerdings dafür stark, dass die Gemeinde einen Teil des Gewinns behalten solle. Einer Verteilung 70 zu 30 Prozent könne er jedoch zustimmen. Daub war das zu wenig. Er stimmte dagegen. Den Ratsmitgliedern sei es wichtig, die beschlossenen 30 Prozent Gemeindeanteil anschließend gezielt für bestimmte Projekte in Konken zu verwenden, hieß es während der Sitzung. Welche das sein könnten, ist noch nicht entschieden. Vorgeschlagen wurde allerdings bereits die Erneuerung des Spielplatzes an der Grundschule.

Falls der Bauernmarkt Verluste einfahren sollte, würden diese von der Gemeinde in vollem Umfang getragen, wurde weiter beschlossen. Die Verteilung des Geldes für den Bauernmarkt im Jahr 2025 will der Rat später beschließen.

x