Konken/Wolfstein RHEINPFALZ Plus Artikel Bäckerei Müller: Zwölf der 21 Filialen laufen unter neuer Regie weiter

Bleibt leer: Ausgerechnet die Müller-Filiale in den Kuseler Bahnhofsarkaden, die bis heute den Schriftzug der ebenfalls untergeg
Bleibt leer: Ausgerechnet die Müller-Filiale in den Kuseler Bahnhofsarkaden, die bis heute den Schriftzug der ebenfalls untergegangenen Bäckerei Kohl in Baumholder trägt, hat bislang keinen Interessenten locken können.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die frühere Backfabrik füllt sich mit Betriebs- und Laden-Ausstattung aus aufgegebenen Filialen. Noch im März soll alles unter den Hammer kommen. Das Ende der Bäckerei Müller ist besiegelt, doch in zwölf der 21 Verkaufsstellen läuft der Betrieb unter neuer Regie weiter.

Wenn am kommenden Mittwoch der Backwarenladen im früheren Café Schreck in der Wolfsteiner Hauptstraße wieder öffnet, läuft an einem weiteren Standort der früheren

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

eruikal;&cBme emM;ulrl&lu rde reiteBb etwrie. Datmi idns ollmz&;uwf erd 21 esVtleefakrusln rttegte,e ied siet mde suA des ni oknnKe nsslseinaa;&gmu thnmensUnree nov erd niggc;lieSluhz&s bhetrod aewnr. &ubud;qfAo erd dnZiereealg onennkt reteewi vire riFelleetabibi rthnaele dewdulo&q:;nre Das hta ma tsgeaornnD lrrneneltzsoaIevwv lMaechi telWsniel ne()hMniam ttmtegie.il

mA .1 Freaurb war dsa vveeofnrzhnasInrle efnore&fuml;t eonw.rd nchoS ugt iezw coneWh ;u&rmslpeta war ebsg,eilte ssda ide aem;ul&cBkeri lenilG imt itSz ni .St eeWldn thca eulelili&MmlFar-nl;u brmu.nmum;etil& icsIenznwh hat maRnao nmhnLae ide t&al;hfGseucem in nBml&;cuuker ndu nnoekK lmu&r.mnnem;obeu In fltsenoiW ghgnniee sti se das uakBcsah ethcdiS bi-,laaa)Kmhu(rKcchbe dssa m&fu;rlu den Ehaltr erd iFilale ni den m&aRmlunue; edr stnneeigi i;&Bcaulekemr rkhScce gsotr. eStdcih iwrd dort ma .15 Mr&au;zlm nue feuor,enm&nl;f wie am geronntasD hienCf aKhtrni decSiht uaf Anraefg mbs;tue.&ilettga

hAcu wzetie lleiiFa ni renasliruesatK ;ffl&otenum nidUeewdr cahu r;uf&uml ned zneetiw hgineirsbe eumorM&tSltradu;lln- ni neursiraKstela gtbi es neie nfZut:uk iDe Vfsksltrealuee ma laffpatzPf u&bmemmurti;nl Rsmai M,curi eeirbetBr nov ucekrBme;ai&l und a;tue&aCefc ehmlrcmeS in atsdpp.itrT Micur lwil am 91. &l;rMaumz eun ufe.n;o&fnmler Die ;uriklceme&aB illGne haett ide uirlFlmlilal-ee&M;u in der strrularieKaees alnerihebszEntag;i&ss obm,neme&umurn;l muezd ide sulnasVfelkeetr ni wtmtcPi-iHhseseelreeherr dnu moneeu;Sgnclh&rb mi Kresi Kleu,s ni nB,na ebetniaMnssci-hRame dun rtKiwleaze mi srLedknia nar,Kirasleetsu ni uadolmheBr ndu mi nlmdn;hrai&usaaecsl r.eFinse

Dei nslcriteeh enun elnFalii hat dre lnawIenveozrsrtvle slh;s&liizgcene usl;es&n.mmu boeiW nitllseeW ptimisihctos it,s sasd red ine rdoe neeadr arLsented hcdo cnoh eneeirdvm nwdeer knan und raeviswet eaVestulksrflen cnah amsenazUlaib&m;mgnhu reiwde &nrelmffoe;ut w.rneed

Gtletiu erd faBhtgescle iewiernht in Lnoh dun tBormI ugZe dre lhea&rmunebm;Un ist acuh nei lieT edr eatefscBhlg uee.nremmokngt 130 reaitbMrntie tahet im euZg des nnlravehIeosfnreszv mluc;&nazhust ied guul&niundgK;m rhtodeg. Wei elevi na erinh senmntagmaet inteuzl&spe;tmbAral elinbbe nktneno ored nssot wo enei nuee fsBmiguuthaceng&l; nnefgued enahb, nkna nelsleiWt rcwecshihl rfizfeeb:n sdDa;quo&b dema;ut&rnl ichs rhstikapc &;oltmi,ualuh;gdc&ql gtas edr elrrewnsIvv.lenztoa Er m&zsttcha;lu reba, adss wzei rtliDte sed rPsanselo teeiwr in nhLo und ortB ehstt a;nhs&d zbn&Tduden;eoq dtgue;ds&niqoel. bewbMererti nhstcue nhdie;n&mnaurdgle osnrlPe.a

Eend rbaFure tahet eid tirso;nmttuP&todeuklas ni nokKen lghoec.sssne Drto edwrne unn eurtistBtnegtusabas udn tnngechindLraiue sua dne nnesclhogeses nferesltsuaelkV meg.lamtse eiS noesll ibe nreei eOegnglrnusV-neirtie ba ettM,i dneE hmrns&;eatluc ehcWo rnteu end merHam monk.me nhaDca wdree shrecvtu, die Halel mi eeeewbbrgeGti uz rmetenvrk.a

x