Kusel
Eine Solequelle, die fast „Bad Kusel“ möglich gemacht hätte


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
Dass Kusel Deutschlands kleinste Kreisstadt ist, das ist hinlänglich bekannt. Aber noch schöner wäre es gewesen, wenn wir von Bad Kusel hätten sprechen können; einer historischen Solequelle in Diedelkopf sei Dank. Nur wurde leider nichts daraus.
Auf dem Stadtplan von Kusel findet man an der Einmündung der Körborner in die Trierer Straße einen blauen Punkt und die Erklärung: „Herzog-Johann-Heilquelle“.
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
reW ishc ebar dotr ua,umhcst rwid hrilcvegeb nhca ierne eelquleHil nueshc. ghiledicL nie sgre;oi&zrgl n&gre;ulmur Ka,tesn tmi dem rde fleurru;eh&m nnBneur kervedct si,t dnu dre eamN Sd&dfouqod;o;pb&lquda nenrnrei ,rnaad asds se hrei enie eelSluoelq gebgene ,ath edi sbeerit am endE sde 16. edsrthJnurah tgtznue Dewru.ide ctuekndEng des glaztihnsale sWesrsa its cnha reein ltean unah&ugrE;zmll iednedwen Keu&hmlu;n uz ena,rkvnde ide drot nnikrte tonelwl ndu ni dne wehcein onBed nes.nnaeik Dalbhse htante eid Bruena ied lQeeul ansnafg mti nneietS lfuue.tgauflm;l& rbeA da es ni red fPzal uakm lSnleeeoluq ,abg seliz;l&gi Jonhan .I nov lufnZw&Pzm;iaerueckl-b 06591-(614) in edn eJhran 199/755 dei euQlel in zwei ennnBur sfeasn udn nei enaushnaSli .rhitrecen reD gffalaPzr war ien romden eenddkern hcaorn.M Vno dre unzaweggSnnli aprhrsvce er hcsi eainnmn,hE dei bei edn hneoh nSeldcuh neiess mts&Fumetsn;rulu ehsr omllmkneiw snwgeee .lr;nm &euwa
hoerW omkmt ads D?ilzea S rtHeufnk der eSlo its sriebh mr&u;.lknlagetu Dei seneteiG dre ngeUbgum nnltaeeth mkua al,Sz os adss dei leeoognG enei euwuudog&q&qndno;dalbu;rZ eemu.vrtn aD eKlus a