Gerhardsbrunn RHEINPFALZ Plus Artikel Wie es mit dem Ausbau der maroden Ortsdurchfahrt weitergeht

Bis kurz vorm Ortseingang von Gerhardsbrunn hat der LBM die Kreisstraße bereits saniert. Doch direkt nach der Ortsgrenze sieht e
Bis kurz vorm Ortseingang von Gerhardsbrunn hat der LBM die Kreisstraße bereits saniert. Doch direkt nach der Ortsgrenze sieht es dann so aus.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Schon viele Jahre warten die Gerhardsbrunner darauf, dass ihre marode Ortsdurchfahrt auf Vordermann gebracht wird. Dort reiht sich Schlagloch an Schlagloch. Jetzt wurde eine Lösung gefunden, die die Erneuerung ein Stück näher bringt und auch für die Anwohner bezahlbar sein soll.

„Die hohen Kosten für die Anlieger waren nämlich bisher das Problem“, sagt der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau, Erik Emich (CDU), und erläutert

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

end itrunren:dgH Die lsekeint imreeesegiKnd ebah run einne aKnla fu&u;rlm csehzuramsSwt, chint ebra ;&uulmrf dsa sRrwaeg.eens esseiD elfua ovm larohrFl iekdtr fau eid Se;rizlg&tsa ndu eerdw ;rmu&bule neinRn ndu aKue&lnm;al fua eeiedngmlu eWines etle.ietg Wnne raeb eid neeeinrsddaVbge,m edr die sibingAwbeuegasster etlb,oig ireh eekrW idatm atngbaureef muleu;&,dwr ide nuge&ml;sriezsgnntteSw&;lasrua ni erhbGrrdnausn afu amVrrnndeo uz rin,bneg ndan es&m;lunumst ide rgelAnie sied nehl.abze tmbi;odauq&D nuael;m&km uaf die sei;gnl&ogzr ht,Gum;&oelef edi es in rherGdnarnubs tbig ndu in needn oft urn cohn enenlezi eirSneon eln,eb nmreo ehoh tsKoen ld&zu;qu,o kat;uerl&mrl erd rgm&;u,leBereumrsti ewiso nam isrehb dvoan habeeegsn ta.h

cDho unn itbg es eine lnu;gL&umso rf&uul;m sdsiee bPm:erol uq&brWdio; nbhea neie ehechlitrc Ktosrktnnoiu du,fgenen eid se ,eutmhil;mlgocr& adss ide rlKari;ng&ssisteze 67 udn 86 dehincl egatusaub nrdewe :mlnn&;ukneo niene &elr-hhcfociel;ifcmnttunhle Vrgetra hnicwesz dre rO-ts udn der uo&.e;egmlneaVdddbesrnqi riDna wdir ia,vtneebrr adss eid noustgngEr sde draNwescrsiehgalssse ovn red raVed-snb afu dei rigsOdenmtee ebmt;rngura&elu wdri. D&ieu;bdsqo tha zru ole,gF adss ekeni lntiarhBsgfpsgrthubeeice bu&egleumnrge; dne Anelrngei ot&du,ee;hqltsb lgsit;&izeh se in emd ,rgtrVae nde edr anegVibanrmstrdeede am gMeabnodnat atsneeebgg ta.h aqDotbμdi komemebn ied dnbunsrGhrarere nun ielncdh eirh neue &i;,s&qlarz;uolgedSt so ihmc.E

asW der LBM duza tBigass se aber lthu&actsmlhiac; swotei sit nud ied rBggae in dre AS;lgilatMr&sueeldmm&r-u-zal; dun edr rteasgzO&lss;rti lle,ron smsu;e&ulmn isch edi nrwioEehn dse mocrlnuS--e1hs;f6e0&eenDl auf rde gkriecnSi Hh;lu&ome nhco dlueged,n e&tlgsg;izi rde ietrLe eds berasbnedLesti t&mubliMio;tla M(BL) ,anratilsusreeK crhaiRd zuLt, sgEsi ni dne :ieWn eDi deneib eKs;l&rneiagisztrs n&ndms;teulu zarw &fu;ulmr 0232 im usarsummgzgKss,rareinlrobi;tap&ae ebr:a quobI;n&d msdeie haJr rwdi sad cnoh douqhis&ntl.c; Dei Wnsvethrefhersacarsre ilneef, ied glgnunnpsrnaeeIui ulume;sms& earb ters ocnh ueehriegsascbn d,reewn so dre L.eBfC-hM dnU erst nwne ied lunangP g,lotevri ehge se an eid shusnuAbcgeir dre heictelnieng ebaei.aBtnru νbdWqano erd auusAb der shrhtOarcfrdtu bin,tegn nkna cih deizetr ohcn nthci &lgu;naqs,oed lilw hsci drRaich Lutz ctnhi lsfeg.eent

ieetrW eionrstnr etrhi shci clhlghaSoc na glhoFlc:chato.So leirbGea uc;lmSo f&ehr

x