Frankenstein RHEINPFALZ Plus Artikel Weiterer Wolf im Pfälzerwald

In Frankenstein im Landkreis Kaiserslautern ist ein neuer Wolf aufgetaucht. Er stammt aus der mitteleuropäischen Flachlandpopula
In Frankenstein im Landkreis Kaiserslautern ist ein neuer Wolf aufgetaucht. Er stammt aus der mitteleuropäischen Flachlandpopulation.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Es gibt im Pfälzerwald einen weiteren Wolf. Was ein gerissenes Schaf in Frankenstein damit zu tun hat und wie die Mitarbeiter des „Koordinierungszentrums für Luchs und Wolf“ in Trippstadt, dem Tier auf die Spur kamen.

Den Nachweis auf das Tier hat eine DNA-Probe erbracht. Diese war von einem Schaf genommen worden, das im Dezember auf dem Gelände eines Beweidungsprojekts der Universität Kaiserslautern

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

mi etsinreireDme aTl ni senenaiFrnkt skaLienr(d ausKlrsrneaeit) nesiserg rdeown .awr Die teUgnuhcursn dse shirNtcsDbA-A ehba e,bneegr ssda se shic ibe edm ieTr um ninee fWlo leah,dne rde urz mnciaeeer&tlpiotmu;luhs lluloaFathopndcpnai uhrgemol&;,e os niulaJ nidanSri, etLire esd sunqrtunnd&urgr;oiboeidmoKesz mr;uufl& hcLus nud Wqfodu;l&lo ow).Klu( iatmD sie ,elcsashesgonsu assd es hcis um dne enbles Wlof aen,lhde erd im Semmro 2202 eteibsr l;m&lufamfun mi awuzl;amr&dlfePl nwgeehaescni drowne r.aw siesDe iTer mit erd enugKnn om2WGdu;o8q;&6&bq8udl ;sh&and was ;lwrfGab&quoudo 8862 lh&uniao;m&nqlm;ulcd eteutbde s&;danh tmsmat anmclhm&;lui sau erd AeInnetci-lpalnhsei utPaloni.po Er arw gerngnveean rmmoeS tual Snardini in dme iDcekre siF,bhccha ashinrehol;&mtMu nud arrCbgsel t,gerusnew bsi re mi eHstbr adnn aus emd erlf;aPldzma&lwu edhcr.wvsan Sneie ADN wra aanhdn onv Kot oisew heeermnr beonrP von ssinrgeene fSahecn dnu egiZne sgheewicnean ern.dwo

e;nnM&launhmc dreo WbhbniOe?ec es hisc eib mde f,oWl red mi vegneeagrnn eeeDrbzm in teeinnFaksrn etuchfuaatg ti,s um nei mlhn&n;nuacMe eord cinehWeb nhtle,ad derwe tjzet sal nmacsh&slet;u utesunr,cht ut≪emrtruae a.iidrnnS Im ebgchliA itm rdennae Dtaen sua dem Wtgrnloiosmoifn eslas icsh semciwirhue;l&mgole sogar rde Grastuegbnrjgha des seeriT ndu esien etihgurlioegm&Zku; zu neemi dRlue eeitnt.rml uhAc bo se dre setre echBus sed reieTs in edr ndeGeg ,war wered hics nnda ezigne. enDn ine Verttrree dre ptnmmshu;aieteell&urcio oacanFpipullnotadhl tis iteesrb im raenggnve rJha nshco ilnmae cuhrd ned &adzlwuePrfa;mll stiergfe.t eul&fol;mW egteln auf dre Suceh hacn harNung eitew rcekeSnt rlzukm;u,&cu sda sie icthn hlg,wuhce;nu&molni os red opestf.lrxeeW

Dsa Klouw ni tTsatdpirp werud 2012 sla lzneaert ulnteaeslAfl fum;lr&u geanrF uz Lschu nud olWf nefhecg.saf Im itinrogMno ftasres nud yitanersal das Kluwo llea sHieeniw nud enlneMgdu zu den beenid in;krnoez&rlgasoiGrv. &erbauluDm;r ahnusi ist se ohowsl rde cAetrppsnanhrre ;lf&urum eid ruaneBtg dun ulmrrFd&;ugneo nvo h&Pamlesaimmualznti;nergn&sv;no sla ahuc uf&ulmr; eid gnuwlkAcbi nov isAggelesunzunlcahh mi lFla onv lwsfo- orde ehgentisdbucln flfmin&ei.tb;ureerztugrNu

ue&ms;sql&Mod;bnuu ,reneln tmi edm Wolf uz dr;ebuuq&eldbnqWooi;&l ulmn&um;ess e,lernn mti dem Wlfo zu dqe;l,uenbo&l os Fnaenisketsrn tre;iOmmlrrueus&srebtg Ekrcad Veglo (reieF ahWu;r&l,)lem red ucah zu rde peGurp nscMhene uol&h;,gmetr die isch asl n&;gnueodsfzdewtiqubBu tdesir;nqoaklun&eFn um sda nurokegeBiepjdswt edr nUi alstsernuareKi im eiriDeresetmn laT lmn.rm;mu&euk rDto thnlae eEls, neiZeg udn ceSafh sad durn rvei eHrtka isolz;erg&g eanlG&edum;l ffoe,n ennEt und u&eam;slnG idns fua dem swea;mGulr&es. Eni hcaSf aeht&;ltnmu sie am 2.2 emerebDz imt ngenutlVezer tot ueanffnuegd. eretWei erdi aefShc seeni iemedst sluorsp vc.ewreunhdsn ieD elerhictsn nmuulf&;f chfSae eeisn ueal&rahsib;zgl eds aAlers ciehsettg rne,wod lael daeernn riTee seeni ueesnt.vrrh oqba&;nMdu nank rsiceh aodvn gu,hnseae ssda eid ried nhuwesdneervnc acefhS eefsbnall vom lofW inesregs rendwo isn,d sdraen l&rmuenwa; sei eib herri dereH blnloue,die&qbeg; so erd B;rum&imlrrgtsee.ue Bei nde nreTie nldheea es csih mu eien hres cehuse issaWalh-cesR,df ide chis hntic efnciha os nennegaif assle, zm&lushctt;a lgVoe ied echnanC, ide biernebvenel ereTi ewderi auf sda la;due&lmenG zu ,enokbmme als hcclhtes e.ni wEats thcSzu lurmuf;& eid eirTe frfohte re ihsc nov end ln,seE dei mi erunetn ecihBre des elsAar d.tesuu&n;mnl &uodaqnb;M wg;eilizs& von aenndre kerwtedegBjinos,nupe asds &;llWfeomu snlEe esw.uei&;dnlqacuho nMa ;uslmemsu& ned folW lsa nie ieTr s,eeetrvhn asd eni rechAnt fua einnse rue&remfnuhl; mesruLaneb hae,b eitvwsre rde emiubetrrum&ss;erglrtO a,udarf adss Mtisere esrmIgi ibs ins 17. tduhrJnhera ni htalsudencD ehshmici war. ozmdteTr hcmrseze red Vuslret der eriv fca.heS iDe uzqnfe&utdlndd;eouiqbBogw&;us seeht in taonKkt mit mde wloKu dnu egeh davno s,ua asds sztuidmne sad ringseees Sfahc eetztsr .rdewe

lF&eduurogmr;n omv ndLa urfl;&mu azzDuath&lueScnu;m ide neadeemsrgeidnVb sEnlca,oben-hbnnkAre zu der akniFrteesnn muho;&,glter zru itZe tihnc heblnarni niees newiuaesgense eo&iPuttmvglieesnsn;bra esd ngfWsronsmotloii iglte, knna &;fulmur das euregkBdeisnowptj cuha ekni dldroemu&;Frgle μrufl z&clnehmuuuS;zta mov adnL tteagrnab dn.eerw Asl nie msnvleunbi;ogie&ttePra ewder nie rtO canh edn eetalnklu ne&nMnmnapemtalgeul;a nnda aan,rnknet ewnn shci der lWof drto twea ine slebha ahJr luefatha dnu diatm sla rbaietlet e,ltge uerull;ettmr&a red .wlti-eoureLK Diese ntnel&unaMmlg;eaeapm ;dunml&rweu tezderi brea ele&rte;bbmaut.iru rWdq&b;uoi dsin aj uu;f,mrd&la asds edr lofW wdreei eib nsu hmicihes driw. Dhrea waum;le&r se wuhcns&retswnl;m,eu adss erd agsetem la;lrwlufPda&mze umz orPlainv&tegnei;sumebt km&ur;lralet d&&;reldoquulw,um; os e.goVl

afmnntroneinfooII mzu ,neMosa-ef/saultgcmhLWn rzn&g;szHeclsihtdhmemnaeaun nud esPlonuiv&;u;&alntmurnegromdfr esd Lesdan aRz-Pdehlnlfian insd auf erd Heamgepo /r/ftedtp.adflawwl..:hsp zu ed.ninf

6132637_1_org_Pfaelzerwald_Newsletter_-_Contentbox_16_x_9

Kennen Sie schon unseren Pfälzerwald-Newsletter?

Wo gibt es neue Wanderwege? Siedelt sich wirklich ein Wolfsrudel im Pfälzerwald an? Welche Hütten haben zur Zeit offen? Jeden Donnerstag schreiben Judith Hörle, Michelle Pfeifer, Janina Croissant, Eckhard Buddruss, Britta Enzenauer und Rebecca Singer über Themen rund um den Pfälzerwald. Jedes Mal mit Ausflugstipp!

An dieser Stelle finden Sie ergänzende Inhalte von Opinary

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x