Landstuhl RHEINPFALZ Plus Artikel Stadtrat wehrt sich mit Resolution gegen geplante Outlet-Erweiterung

Wenn in Zweibrücken nach der Erweiterung auch Randsortimente wie Bücher verkauft werden, trifft dies den Einzelhandel in Landstu
Wenn in Zweibrücken nach der Erweiterung auch Randsortimente wie Bücher verkauft werden, trifft dies den Einzelhandel in Landstuhl.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Einstimmig hat der Landstuhler Stadtrat auf Antrag der CDU-Fraktion eine Resolution gegen die geplante Erweiterung des Zweibrücker Outlet-Centers auf dem früheren Flugplatzgelände verabschiedet.

Die Sickingenstadt schloss sich damit Kaiserslautern,

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

mPsneisra und ieansbeisRmeMnhc-ta an, dei benasllef algegF gegzeit habne gneeg die tiordeg semoe&nlg;grr&zliurugV; erd aeauuc&srflkmfeV;lh um 0058 auf dann 00201. rtaetrm.aeuQd aDss hanc med sAuabu isn eOCrnltu-etet 04 sbi 50 eune safumteec&Ghl; zeennhiie nleol,s ied enbne miusousnexLtrten cahu edntnResioarmt wei &culuB;,emrh ,sSegml;&;anu&lrzuwi s,oeitnFk rieaenolg &etelum;ltanSaipzi dnu prpeetrlerukg;Kefmodopu&l ,eanbitne hfrl&cu;rmaevse ied uensnnurztrKatoikoi zu sltd,nhLua so ied UDC ni rmeih rg.antA oW&dubiq;r seenh ien Pbolrem fm&url;u eseurn qn&;snntudaIdlo,et so dsa ztiaF ovn erncChUFoDf-saitk rGdrhea ik.Mnlwiaso

oqir;bu&Wd irehnceer imadt rga &cIloninq;udsth rde ehSac tu;&setnuulzemtrt F-rrWehSGepc Fnrza zsWatnio zarw end ranA,gt ohcd er etzieg chis skiesh,ctp assd dei soRutlnoei ewsat kweiebrn der.we rbWqu&do;i eeinrherc dmita rag cti&dnhsql,o;u anbdfe er und oertferd ;kmne&usrveattlr Eisznta dre daLgnbdrntaoesaegent asu dre goneiR uu𝔩m edi tseenIners red eenhiisg e&tl;te.laumfshwsGc baDqo&ud; erdnwe Gslhetcfznere;t&asnum auf der munrun&e;Gl eWeis t&re;lo,uefnfm ide ehri eginene zstGeee eiunkd;elq&rog, kitrriiseet re eid Rggul,ene hnoacw dsa eunetttC-Oerl mi gznesGate zu edn neKoummn niee ohhe anhlzA vno fuvrnefskaefnoe naSogntne hetnegmig mmekobe, qnbmluaw;hoer;ud&d& iwr rhie njeed ineenenzl naSontg gut nb&gu;dmerlneu msdn.uq;;uous&mel&l Es &nomunk;el nhitc si,en dssa ;o1b5uqd& olmKtreei etnnterf ndeare tezeGes engelt asl ;&iuqle.ohdr

tStat odsqn&be;eiu tmeahtfeuraan esPttosr itm dre xn-te eils&noutoRl;odqu foredrte oatWsniz sb;dqwueaot& ;Pnuodef&osr:qudl Wqr&i;duob ltsonle nsu sgmemiena mit dne renaend muKonnem tgue Jeutrnis chnues nud fau eerdan eeWis eggne edi irnreEgwtue dse OtCt-ueestlern vgueoe;nrdhoq.&l

x