Heiligenmoschel RHEINPFALZ Plus Artikel Rat lehnt Abstandsregeln der Landesregierung zu Windkraftanlagen ab

 Wegen der Tallage nicht als Standort für Windkraftanlagen geeignet? Der Rat Heiligenmoschel sieht Probleme wegen der von der La
Wegen der Tallage nicht als Standort für Windkraftanlagen geeignet? Der Rat Heiligenmoschel sieht Probleme wegen der von der Landesregierung vorgesehenen Abstandregelung.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Der Gemeinderat Heiligenmoschel lehnt die von der Landesregierung vorgesehenen Abstandsregeln zu Windkraftanlagen grundsätzlich ab. Die Tallage ließe ein Näherrücken von Windrädern an Wohnbebauung nicht zu.

Im Zusammenhang mit der jüngsten Novellierung des Landesentwicklungsprogramms zur Förderung erneuerbarer Energien waren die Ratsmitglieder auf ihrer Sitzung am Montagabend zur Stellungnahme

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

eru.oraefgfdt In inree elrtnidilaeet nagDluestlr u;melrh&tfu iOrrbsmee&urrme;ugltst Wiill &mleeMughrrl;ub edm Rat vor nAueg, uaf lwchee Wiees neeu nucm;l&eFahl nwnoenge derwne selon,l mu dei i;leiatgg&mhbAnku onv isoresfl Egniere uz mnnreid.

reD erstcOfh ohb ni ennsei uAn&hfmglr;ueusnu rbsedonnseei dfuaar ba, sasd ni tnuuZkf agrlknWftnnaedia mit mHoen;&hul von meulrb;&u 002 Mteenr incht hemr ieenn sMnndtiasteadb von 0100 eretnM nov edr hubgeuaWnnbo neinthlae m&msetlusun.; iSe f;&enmrduutl uaf 900 teerM kecaumlh;u&.rrnen llsFa nun re,ba so der uilrtseugreBre&m,;m leta glnaenA hrucd enue seetrzt rm&u,wenudl; eolsl dre bsdAnat ni uufknZt uhca etunr 008 ntMere linege r.duf&menu;l

R:ham &q;esyicudscPobhh nud hyhpsscie &tBemtgds;inRaloagllustiqued nzieH hRam lslette andafhriu edn n,gaArt sdas dei mGeedien in hierr ulneShtaelmgn sieed vno dre geudirnngsLraee teelpnnag bseetdgnnsAarl sganmeist ahneelnb oslel. iDe rhainfpsegtoco Gihnenetgeebe ctnsgaesih red gaTleal lcmgoeineHshseli seowi red gineednluem e&Bkrrlc;uumgen in rattlunrmebie &l;auNmeh ieevtbre nie scesohl u;c&.meNnearlkm;u&hrul eliAnl ide sgoertuVlln ovn nfrkerineWtsadi rosedrentm aBuatr ni nerei fthsrahcaNacb vno 007 sib 800 ertenM ise mkua .geact&hrmlri;lu Rahm ebmgurdnt&elu;e eenisn nagtAr tmi ysineshcphc ndu ihhynssecp nsgButnleea ;m&ulufr dei fs,hnerohiwnEtca edi tsjenise red uteuungnmZ uach ni dre irnieerskEeg ml;&uga.eln tMi neire mmeGseigtne und enire gnttaEnhlu edwru edr Agnrta mngoenn.ame

uAeid&ze;glsmr gla ned tgidimaslretenR ien gnrtAa afu ugtnEirle dse gmnieecdlheni mEhivenneesnr lmurf&;u nde adrpnikW iekcernNerhdi 2 v.ro Es lnehade hsci, so g,ehrmr;be&lluMu mu eeinn der ensraKrilevgutw geildnoenrev rntgaA afu ntiurhgEcr dnu Bbtriee neire tgieadfarnaklnW uaf erd mngreaGuk nHsleiihego.clem Durch ehedserniecv islscemih lme&;nsmaUtdu ensei rwaz dei nggedturrnVnasbgeei r&eumulb; ied mulggeure;nV&utn mu&r;luf edi eGediemn nhco hintc ibs nsi tteeLz e.hanlusedtag erD tsechrfO lmpafeh den ilgrnmRedetiats rabe die ugntZiusmm u&l;mrfu die tgrinEcuhr edr tawe ni 0107 eMertn erfntent negnleeeg .alAgen sieD eahcshg imt zewi ntheuntlE.nga

x