Ramstein-Miesenbach RHEINPFALZ Plus Artikel Mehr Sicherheit für die Lebensretter

Gefährlicher Arbeitsplatz Autobahn: Im Juni prallte ein Lkw ungebremst auf das Absicherungsfahrzeug der Straßenmeisterei.
Gefährlicher Arbeitsplatz Autobahn: Im Juni prallte ein Lkw ungebremst auf das Absicherungsfahrzeug der Straßenmeisterei.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Ein Unfall auf der Autobahn: Nicht nur für die betroffenen Autofahrer ist das eine Notsituation. Auch Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst schweben teils in großer Gefahr, wenn sie Hilfe leisten, während der Verkehr um sie herum vorüberrauscht. Mit einem neuen Konzept soll die Sicherheit der Einsatzkräfte jetzt verbessert werden.

Ob Straßenarbeiter oder Rettungskräfte: Wer auf der Autobahn seine Arbeit verrichtet, lebt gefährlich. Wie hoch die Risiken sind, zeigt ein schwerer Unfall auf der A63 bei Sembach:

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

mA 7. Juin rwa odrt eni sgwtLanea mit lrgozmgi&se; cinaFroartenthc gnsretembu udn mti hreenuugre tcuhW uaf end cL-whsrekAbgiusn neeir aaglsustTeelbe kchg.atre cer:aUllaufhsn t.cnatsUmhiake bDus&d;qsoa dasmal adenmin eltertvz duerw, rwa ,ngaz zang lroizeg&;sgs qu,klmd;u&ulc&ol;G gsta eoHki h,umT edr erteLi red nubploaAohzieti letsanruireK,sa newn er na die url&;mmfraTnecaduhltsm ufa edr 36A nud ied ideneb enrinaneid tvleeiknre rnwhesec arzeeghuF kucnrm&udkezlt.u; cDho htnic iemmr geehn cseolh nlmf&lulUe;a nur imt enhasSccahd udn imsot htltezlci miclhiplfg a:us dbnIq;&uo red ieflE sti ien ruranFhemnewe &ufreebhru;lnam dnwo,re asl er iene leltanleflsU mit bnaraWkne chan tnenih chinrasbe dulwl&e;toqo,l ritenern hsic uThm an ien uckluU&g;l,nm dsa f;muru&l ned nMan lmuhitc&o;dl eedet.n

iWe ileve rslhceo n&Uualmle;lf es bu-sdne doer eanidstwel itbg, aknn edr eiLret dre nuealotiibophAz ticnh ne.sag a;o&urudumbqD&elrb; gbit es neiek eadvlni Za,hnel wiel ise ni erd atklaittfUlsnsi nhitc enegsi wniuaeseegs lud;ow&rnqede. insE sit ncah humsT sla;ucmin&znEguht reab i:eshrc eDi tzE&ranif;uaksmlte auf rde uAbnhao

x