Otterberg „Markt der Möglichkeiten“ in der Stadthalle

Der „Markt der Möglichkeiten“ soll der VG nach einer ersten Veranstaltung erneut die Chance eröffnen, mit Bürgern und lokalen Akteuren in einen Austausch zu treten. Zentraler Bestandteil des Modellversuchs ist das Zusammentragen von Daten, die der Verbandsgemeinde vorliegen. Auf diesem Weg sollen unter anderem zur Verfügung stehende Grundstücke und Bauflächen erfasst werden. „Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir den Forschungsansatz der beteiligten Hochschule Mainz auf die örtlichen Gegebenheiten übertragen“, erklärt Projektleiter Patrick Torakai. „Wir suchen den Dialog mit Bürgern, Vertretern der Verwaltung und der Immobilienwirtschaft.“
Dialog der Generationen
Besondere Bedeutung soll dabei dem Wohnungsmarkt als zentrale Verknüpfung des Zusammenlebens der verschiedenen Generationen zukommen. „Unsere Überlegungen orientieren sich daran, wie generationenübergreifendes Wohnen stattfinden kann.“ Da der Erfolg des Projekts von der Mitwirkung der Generationen abhänge, soll der „Markt der Möglichkeiten“ den Dialog zwischen genau diesen fördern, um unabhängig des Alters auch auf dem Land auf eine lebenswerte Zukunft blicken zu können. „Wir hoffen, dass viele unserer Einladung folgen und wir so in den Dialog treten können“, sagt Torakai.
Was hat es mit dem „Markt der Möglichkeiten“ auf sich? Mit Hilfe digitaler Prozesse soll die Entwicklung ländlicher Räume unterstützt werden. Als Modellkommune des durch die Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Forschungsprojekts „RAFVINIERT“ soll die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg von diesen Prozessen profitieren. Das Projekt rückt dabei grundlegende Fragen der Aufrechterhaltung der provinziellen Versorgung in den Mittelpunkt des Interesses. Durchgeführt wird es vom Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der Hochschule Mainz in einem interdisziplinären Projektteam mit dem auch in Kaiserslautern ansässigen Planungsbüro FIRU mbH bis Frühjahr 2024.
Termin
Der „Markt der Möglichkeiten“ unter dem Motto „Heimat aktiv gestalten – zusammen besser Leben“ findet am Dienstag, 26. September, um 14 Uhr im Clubraum der Stadthalle Otterberg statt.