Kreis Kaiserslautern RHEINPFALZ Plus Artikel Enkenbach-Alsenborn: Projekt für mehr Mobilität im Haus an den Schwarzweihern

Im Haus an den Schwarzweihern bekommen Senioren viele Angebote zu mehr Mobilität. Foto: Steinmann
Im Haus an den Schwarzweihern bekommen Senioren viele Angebote zu mehr Mobilität.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

„Auf sicheren Beinen“ heißt das Projekt, das im Haus an den Schwarzweihern, einem Pflegeheim der Protestantischen Altenhilfe Westpfalz, umgesetzt wird. Den Anstoß dazu hatte ein Konzept der Innungskrankenkasse (IKK) in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung gegeben. Im Mittelpunkt stand die Bewahrung des Gleichgewichtssinns und größtmögliche Mobilität im Alter. „Weg vom Servicegedanken, hin zur Bewegung“ lautet das Motto.

Fast ein Jahr dauerte die Vorbereitung mit Abstimmung der Angehörigen, Workshops, Schulungen des Pflegepersonals, Aktionstagen und viel Umbau- und Ergänzungsarbeiten.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

rFe&ulinguz,s;sp ide zu ewuknViepterln nue,;umhrfl& uerndw ,athrebcguaf pSteerp utsleeagtlf ndu u-n&mMehc;arl nud erckewlineVe teghetnceiir. niE ntiSneatweog fh;lruumt& os chdusr gnaze sau.H sAlel dhetr icsh mu wneeguB.g

Dass ernwBeoh so nlga iwe hl&m;uilomcg mlboi und geer b,ileben sit ads r&ovdm;digluueerngr Zeil. Dei eedunrhVgrni ovn rlgkBige;meautlt&iet dun mtdia dei eeubsgsVerrn der autiqLue&lem;blsnta das a.erend Als nleaaettks pislieBe ntnen nHean leR,el iietnrLe des etrlaiueounklllsz isnesD,et inee ,whiBonener die nhac ohideumgm&cre;liw hatteasnkhaaefnlurunK dne Rsotluhll ur.tcebahge b&cDuohuq;dr gzetelie en;wuBegungslung&buem udn dne stzainE senie kaelsrW eneltr edi elta meaD tl;lhz&uoicplm edrwie sda ua.nfLe tMi med aotRorll tsnealel dse lshtsolRlu wegebt sie ishc itesdem ewrdie .to;rdufqol&

Mti dme giEunz ni nie mleghiefPe dwir mit emd felWlag von egtb,stlrnAieala bma,;altruebK&fua uatt&lti;mI,nlabis rsneiiehtcUh, Atngs udn reeedmginmt ubtetlaseverrSn amfhlui&gu; iene ralipSe ni Ggna st,zeget dei ibs urz vuitlP;aa&msist e;&lrfumhun nk.na u&qo;mDdeb nwleol wri ikuorgt&ge.e;wqnenenld

Pasrkhcite ngueAnnerg auzd tnaeelhr ied neorwBeh mi asuH an dne wzrchee.wriaShn gfG&elgmlsrh;z&aoiulic; ueS,atlnachf wmadmnlueu;hu&&;Fll und reande re;veh&rwgf,urulmusegenB kOsneecbt ndu &ul;mrhtanucli edr sspeaSaeil dun ied afrCeeati aedln uzm renwVilee eni. Bie den nnne&;umMral ist rde chikirTecks gef.ragt Er iartetirn neenb emd iencnwigGehlctshis dei inietaagrKdon-uond-HAo ndu rmulte;ordf& mzude das izsoale erniMtdeai.n itM dme Splei aus uneetdzengiJ lsanes ihcs hcua ucndemkfilh;hurli& niegfairoB ferua.nb

umZ nnsnaptenE engnie ihsc ichNesn itm ,sMnasgseseaels Fmpanblear nud arsWe-s ndu .aKleepilgsn ucAh ga,nheEsbicreing saerreTs ndu nrGtae swoei ide ewSirehwrcahz ni eteitlrumnbar &lhmNua;e laned mti uBn;eamnkl& ndu nrteub zefgpnunalB umz etlfauAtnh ien. ciL,ht tLfu dun lHiiegketl tnu eni sur&e;gbUmli zmu Wufhh.ll;n&emoul

nAbgtoee eiw eesdi lesoln iomimebl nhBoerew oilmb .cneahm nWrgeie takive egPfel tgieih&z;ls ads woearbutrZ nud eb:dteuet leleAin an nde cisTh efanu,l Zu;mahl&ne zpe,tun hsGcite ecahn,ws rBot chneirems inds gZelbneoavir, edi os weit iwe m&lomlguich; ndu tmi eehntnrrdpsece eHutlliefnlgs urz olMbioiastin luh&fu;enmr sen.lol nTnez,a aBpel,isell enlgeK und icoschciTba insd eeiwetr &.itnvAauk;temtli eSi alel &lhur;mfcnaes sad cglitsshcyeehweismGt dun eltahn souainrKaad;oet&bnofullim am L.bene Von;d&oqbu nmlaei K&esauc;hwmlnazte wdri nmeanid li,bimom nov hneefdeln zwneeueugnBqsngees shre ouqlw;d&ohl und gl&o;dmqeiz;&glm&ebeRguasi;ul tHiaerabus sti die sbeet lurg;tur&geznuouqovdbS dins Sa&lue,z;mt ied afecnhi igle,knn aber irhe echguntrBeig bneh.a

nUd neredw dei nbgeteoA endn chau onv nde nrBewohen ?nzttgeu ad&o,;qJub g&urqo;eldn, ttuela edi Atortwn nov Hnean Re,lle &aqb;rduogso nvo nnersue diolafRunehrq&;ollr. iEn sneadre trnpernjntoiGaeokee ath sda uHsa na end Saeihwecrnzrhw efnllesba zloi;agngssnt&e:e &clT;haimgul ueetbhsnc Kirdne rde itaK cheAr hoNa sua cneEanbhk ufm;rlu& izeiwbhalen tSuendn edi neoeirSn, mu imt nenhi mmegaeins zu nnegis, pesnlie nud uz a.menl s&o;bEqdu ist ;mso&ulnch uz h,sene iwe nuJg und tlA errwuabnd nmrenaietdi onemrnu.iikmze wsEat esesBres kann anm shic ticnh ;nqm.ohl;&del&csunwuu An edenI namltge es tcnih im uasH an dne rcShnezwhe.rawi

x