Landstuhl RHEINPFALZ Plus Artikel Der St. Andreas-Markt wird verlegt

Die Buden des St. Andreas-Markts standen in der Vergangenheit auch auf dem Alten Markt.
Die Buden des St. Andreas-Markts standen in der Vergangenheit auch auf dem Alten Markt.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Auch bei den Weihnachtsmärkten stellt die Stadt Landstuhl die Ausgaben auf den Prüfstand: Um Geld zu sparen, findet der St. Andreas-Markt in diesem Jahr am ersten Adventswochenende nur vor der Stadthalle und auf dem „Neuen Markt“ hinterm Kongresszentrum statt. Der Kleine Weihnachtsmarkt bleibt wie gewohnt vor der Stadthalle.

Die FWG-Fraktion im Landstuhler Stadtrat hatte dafür geworben, den St. Andreas-Markt auf dem Alten Markt zu veranstalten: „Der Alte Markt wurde ja eigens als Veranstaltungsplatz gebaut“,

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

s;mui&&eultzl;ager choFrnaesiftk arFzn tnziasoW eisn lunasrenm&dtnsiv;U dr,bm&uu;rlea sasd eid edBun unn run ovr dun hterin der tSdaahetll uaauetbgf eedrwn sleoln. Das sei unqcBkoe;&dab neho oeu,dlq&hM;l afnd .re dubor;D&qe eltA rkMta ettbei Frlia und ine uneosmhc;&ls tenbiAm,e sda dreeag eib welm&uagt;inraus mln&tuGs;ae tests nebrradwu &omt;kolmnqaud, &meeaulztr;gn ensi eonogilektrslFak Krla f.affP oennqd;bW&u wri umf&rul; sLutdhlna webner ell,onw dnan cohd tetbi ictnh ufa emnie droPuakaqt;lp,&zl rdetofer .re

thculDie rditeeuzer noiKetsDe WGF ennokt hsci dnesi mit ihren rnuenmteAg im tdtrataS tchni dhtneezsr:uc ieB ewzi istmeeNminn dnu rneie gEuhtlntan eerttvoi ide tieMhher ;u&lumrf ied elgregVun sde aAtedsMns-rark sa;nh&d asu ngrm;eaduu&:rpSln Fteind sridee urn dunr mu die tSlhaadetl statt dnu htinc rhme &umlu;reb edi Innedsttan teevl,rit os ;mnlnuktn&eo dei otsKne ruu;mf&l edn auohfB red e,Vegrndbnedeaism edr turen nemread dei unBed u,buaatf dlhtciue trereizdu wre.edn mI ahrJ 0291 ealgn ied etKosn lu&m;rfu nde aufhBo alut Vlawrtegun eaillne ibe nudr 01003. .ourE rchuD dei inteugrgSe edr huenodeS;u&lmntln eis ni dseime Jarh imt teKnos vno esteidsnnm 0050.1 ruoE zu r.nnhcee Im gheilVerc zreuih nivegnertrre hsic eid aunAsbge ibe eerni rueenVglg rov ndu ertnhi ied tSltaehlda ufa aewt 0800 .Euor uAch asd nSiksizoehhptetrce esi erhi lg&iesiept;rgnr.umsu

ilBgnas 02 isb 52 uzemnnideHuglnnA auklm;nem& sseilighcot nielE:ecrtneurhg aD rde neKlie tharinWeatcskhm ni der Rgeel ezwi echWon cnha mde S.t Aa-Mrdesrtnak fdinsteta,tt tek&nnnlmo;u ide neBud rvo erd tdateSlhla ni erd zsewhicZtein eetsnh in.ebebl saDs schi die mauetmela;lfGs&ch rdcuh die ngelVregu ,knerlreviet sie ctnih nov tca,Neihl ad es ni dre grVetnageehni rbseite lreombPe ggebnee beha, alle mu;lalptdSane&zt uz revnegbe. oal;nsBqdibgu& leigen r&lu;muf deeiss hJra ster 02 sib 25 luAmndgenen nvo eAnsurelstl d&l;,rvuqoo so Mrakus mo&Mefrlahur; DU)C(. heDar eis se oisl,lnnv ide rlgsanntuVeta mekrokpat zu ,etngstlea nfeadb ahuc crihE eNu )(.DPS

Da ide m&nhbe;uGleur mu&lrf;u end helirVe der ti;dlsausnmct&he edHlnozbu in enmkie rma&lVnuhselit; zu emd uA-f dun nubafaudaAwb 204( Ero)u &etndunslmu;, shscsolbe red tatS,atrd sedei zu uohrmhl&ene.; g;lfmiu&untK dwri &rfu;mul nniee Tga eine gLlbu;rhumehi&e onv 001 o,Eur f;mu&url edn neizewt aTg vno 07 uroE nud uf&;rulm jnede eenrteiw Tag ovn 53 ruEo bhnoe.er

x