Rülzheim Zehn Jahre „Barbarenschatz“: Vieles um Sensationsfund noch ungeklärt

Fast sechs Jahre nach dem Fund des spektakulären «Barbarenschatzes von Rülzheim» in der Pfalz haben Experten neue Erkenntnisse ü
Fast sechs Jahre nach dem Fund des spektakulären »Barbarenschatzes von Rülzheim« in der Pfalz haben Experten neue Erkenntnisse über den Stuhl gewonnen.

Ein Sondengänger entdeckt 2013 viele Prunkstücke von unschätzbarem Wert. Manche wähnen gar, der sagenhafte Nibelungenschatz sei in der Pfalz gefunden worden. Sicher ist: Ein Jahrzehnt später beflügelt die Offenlegung aus der römischen Kaiserzeit weiter die Fantasie.

Jahrhundertelang lag er unentdeckt in der Erde, sein Fund sorgte für Furore: der „Barbarenschatz von Rülzheim“. Ein Sondengänger legte die Ansammlung von Gold- und Silberobjekten von unschätzbarem Wert in der Südpfalz offen - in diesen Tagen ist das zehn Jahre her. Die Prunkstücke seien ein „einzigartiges Ensemble“, sagt Ulrich Himmelmann von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE). „Spannend ist vor allem die Frage, wie und warum die exotischen Gegenstände im fünften Jahrhundert an den Rhein gelangten, als das Weströmische Reich im Untergang begriffen war.“

Goldene Schmuckstücke eines zeremoniellen Gewandes aus der Spätantike, die Teil des Barbarenschatzes sind.
Goldene Schmuckstücke eines zeremoniellen Gewandes aus der Spätantike, die Teil des Barbarenschatzes sind.

Der „Barbarenschatz“ umfasst unter anderem fein ausgearbeitete Büsten und Statuetten, goldene Gewandapplikationen - und einen versilberten Faltstuhl mit Rückenlehne. Dieser sei besonders erwähnenswert, sagt Himmelmann. Es handele sich um das einzig erhaltene Exemplar eines solch exquisiten Faltmöbels. „Bislang waren sie nur von antiken Abbildungen bekannt.“ Zehn Jahre nach dem Fund sei die Analyse der Stücke nun abgeschlossen. „Jetzt geht es darum, die gewonnenen Erkenntnisse gesammelt zu publizieren.“ Geplant sei ein Buch.

Den Schatz gefunden hatte Benjamin Czerny. „Ich wollte damals nach sechs, sieben Stunden aufhören, da kam ein Riesensignal rein“, sagt der 31-Jährige aus Speyer. „Nach 50 Zentimeter Graben kam ein silbernes Gestänge zum Vorschein, das aussah wie ein entsorgter Gartenzaun. Später stellte sich heraus, das ist ein spätrömischer Feldherrenstuhl.“ Unten in der Grube glänzten Goldobjekte. „Ich dachte, das könnte Faschingsschmuck sein und war misstrauisch.“ Er habe den Fund im Rucksack mitgenommen und daheim von Dreck gereinigt.

Silberne Statuetten eines «Feldherrenstuhls» aus der Spätantike.
Silberne Statuetten eines »Feldherrenstuhls« aus der Spätantike.

In den Folgemonaten habe er die Stücke geprüft und „mit dem Gedanken gespielt, den Fund Archäologen vorzulegen“. Doch die Behörden kamen ihm mit einer Hausdurchsuchung bei Freunden zuvor, bei der ein Fotoapparat mit Bildern vom Schatz gefunden wurde.

Das Problem: Benjamin Czerny hatte keine Genehmigung zur Suche nach Kulturdenkmalen, die nach dem Landesdenkmalschutzgesetz zwingend erforderlich ist. Und er hatte den Schatz nach dem Auffinden nicht den Fachleuten gemeldet, was ebenfalls vorgeschrieben ist - zumal dem Gesetz zufolge ein Fund automatisch Eigentum des Landes wird, wenn er von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung ist.

Teile des Barbarenschatzes.  Foto: dpa
Pfalz

Barbarenschatz von Rülzheim: Verwarnung für Speyerer Sondengänger

An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

„Mir wurde Unterschlagung vorgeworfen, vier Jahre lang ging es durch viele gerichtliche Instanzen. Am Ende erhielt ich eine Geldstrafe auf ein Jahr Bewährung“, sagt Czerny. Heute rät er: „Man sollte einen Fund unverzüglich melden. Am besten, wenn er noch im Boden ist, damit er fachgerecht geborgen werden kann.“ Für sich selbst bilanziert er: „Das ist blöd gelaufen, weil ich erst nicht wusste, was dort liegt.“

Finder wünscht sich mehr Anerkennung für Sondengänger

Dass der Schatz heute im Museum liegt, findet Czerny richtig: „Es ist schön, den Fund dort zu wissen, wo ihn jeder und auch die Nachwelt sehen kann.“ Er wünscht sich jedoch für Sondengänger in Deutschland mehr Anerkennung und einen gerechten Finderlohn wie etwa in den USA, Großbritannien und Österreich. „Wenn Finder leer ausgehen, landen Funde auf dem Schwarzmarkt, und Kulturgeschichte geht kaputt.“

Eine Möglichkeit sei eine Fundteilung zwischen Entdecker und Grundeigentümer - unter Aufsicht der Behörden. Seit Czerny zum 6. Geburtstag von seinem Vater einen Detektor geschenkt bekam, ist er leidenschaftlicher Schatzsucher. „Ich bin aber nie mit dem Wunsch losgezogen, etwas Großes zu finden“, sagt er. Seit 2014 betreibt Czerny in Hanhofen bei Speyer ein Geschäft mit allem, was das Sondengängerherz begehrt: vom Bodenscanner über Metalldetektor bis zum Spaten. „Es gibt noch so viele unentdeckte Dinge da draußen.“

Der Teller aus Silber wurde schon in der Antike zerteilt.
Der Teller aus Silber wurde schon in der Antike zerteilt.

Experte Himmelmann ärgert sich auch zehn Jahre nach dem Fund über die „dilettantische Bergung“ und „grobe Säuberung der Objekte“ durch den Finder. „Auch wurden keine Proben entnommen, die man hätte analysieren können. Außerdem wurde die Lage der Objekte im Boden nicht dokumentiert.“ So sei wertvolles Wissen verloren gegangen.

Die Generaldirektion habe große Anstrengungen in den vergangenen Jahren unternommen, die Zusammenarbeit mit lizenzierten Sondengängern zu verbessern und zu vereinheitlichen, betont er. „Der Archäologie stehen durch das Engagement der Sondengänger viele neue Informationen zur Verfügung, die in die Arbeit der Bodendenkmalpflege einfließen.“

Nötig seien dazu aber die Bereitschaft zu ehrlicher Zusammenarbeit und zum Einhalten fachlicher Regeln durch die Sondengänger einerseits - und andererseits kontinuierliche Schulungsangebote und eine zügige Bearbeitung der Funde sowie die nachvollziehbare Anwendung des Schatzregals durch die Archäologie. Da dies nur mit entsprechenden Kapazitäten zu leisten ist, wurde die Zahl der vergebenen Genehmigungen inzwischen an die Bearbeitungskapazitäten gekoppelt.

„Sind diese Voraussetzungen gegeben, findet eine fruchtbare Zusammenarbeit auf Augenhöhe statt, von der beide profitieren“, meint Himmelmann. Vielleicht führt das ja wieder zu einem Fund wie 2013.

x