Kreis Germersheim Skiclub feiert seinen 50.

Der Ski-Basar des Vereins. 1980 erstmals ausgerichtet, mauserte er sich zum Größten in der Südpfalz. 2011 wurde er eingestellt.
Der Ski-Basar des Vereins. 1980 erstmals ausgerichtet, mauserte er sich zum Größten in der Südpfalz. 2011 wurde er eingestellt.

Den Skisport in der Region populär zu machen sowie „Freude, Erholung, Gesundheit für jedermann durch körperliche Betätigung in winterlicher Natur mit Ski, Skibob oder Rodel“, wie das „Pfälzer Tageblatt“ am 9. Oktober 1968 meldete, war das Ziel der acht Gründungsmitglieder, die am 11. Oktober 1968 im Rülzheimer Schützenhaus den Ski-Club Rülzheim gründeten. Am Wochenende feiert der mittlerweile zu Ski- und Snowboard-Club (SSCR) umbenannte Verein im Festwiesenhaus sein 50-jähriges Bestehen.

„Ich wollte der Jugend zeigen, wie schön Skifahren sein kann.“ So beschreibt Ludwig Milz (94), der damals zum Vorsitzenden des Ski-Clubs 1968 gewählt worden war, heute seine Motivation, als „Flachland-Tiroler“ in Rülzheim einen Ski-Club zu gründen. Bereits im Jahr darauf legte Milz den Vorsitz wieder nieder; sein Nachfolger wurde Richard Heintz, dem später Herbert Sitter, Heinrich Löwer, Bernd Westermeier, Reiner Holla und Joachim Braun folgten. Heute leitet Michael Hoffmann den Verein. Kurz nach dessen Gründung wurden bereits Tagesfahrten in den Nord-Schwarzwald organisiert. Sonntagmorgens trafen sich die Mitglieder des Ski-Clubs, um mit zwei oder drei Privatwagen zum Skilaufen in den Schwarzwald zu fahren. „Um mit der Skiausbildung der neuen Mitglieder Schritt zu halten“, heißt es in der Vereinschronik, „wurde ein Skilehrer aus Germersheim gewonnen“. Heute hat der Verein 20 ausgebildete Ski- und Snowboardlehrer. Die Mitgliederzahlen stiegen ständig, auch wegen der Einführung einer regelmäßigen Skigymnastik. Als sich der Verein dann unter der Führung von Heinrich Löwer Ende der 1970er Jahre entschloss, eigene Skilehrer auszubilden und regelmäßige Skikurse im Schwarzwald anzubieten, explodierten die Zahlen regelrecht. Zwischendurch hatte der Verein über 600 Mitglieder, heute sind es 400. Die Skikurse fanden als Flutlichtkurse zweimal pro Woche abends und als Ganztagskurse sonntags im Nordschwarzwald statt. Als dort die Schneeverhältnisse problematisch wurden, wurden die Kurse ab 1993 in die Alpen verlegt und als Mehrtageskurse angeboten. Der seit 1980 organisierte Ski-Basar hatte sich zwischenzeitlich zur größten Börse für gebrauchte Skiausrüstung in der Südpfalz gemausert. 2011 wurde er mangels Interesse und der wachsenden Internet-Konkurrenz eingestellt. Seit Mitte der 1990er-Jahre widmet sich der Verein verstärkt dem Snowboardsport, woraus 1997 die Namensänderung in Ski- und Snowboard-Club resultierte. Einer der Höhepunkte im Vereinsleben war die Gala zum 25. Jubiläum 1993, zu dem die Ski-Legenden Rosi Mittermaier und Christian Neureuther „fer umme“ kamen. Das Programm des Rülzheimer Ski- und Snowboard-Clubs beinhaltet heute nicht mehr nur ein Winterangebot, sondern umfasst das ganze Jahr. „Wir müssen etwas wegkommen vom reinen Saisonverein“, sagt der heutige Vorsitzende „und unseren Mitgliedern auch im Sommer ein attraktives Angebot machen.“ Dazu gehörten auch Aktivitäten, die besonders junge Leute ansprechen, „denn dadurch können wir neue, junge Mitglieder gewinnen“. In der kommenden Wintersaison soll wieder eine Zwei-Tages-Fahrt angeboten werden, wie es sie in früheren Jahren schon gegeben hatte. Info Feier zum 50-jährigen Bestehen des Ski- und Snowboard-Clubs Rülzheim: Samstag, 15., und Sonntag, 16. September, Festwiesenhaus. Festeröffnung am Samstag, 17 Uhr, ab 20 Uhr Live-Musik mit den „Flying Mosquito Brothers“; Sonntag, ab 10 Uhr Kinderprogramm mit diversen Spielen, ab 19 Uhr Livemusik mit „AcoustiXound“. Der Eintritt ist frei.

Rosi Mittermaier und Christian Neureuther: Die Skisportlegenden kamen 1993 zur Gala anlässlich des 25. Vereinsjubiläums.
Rosi Mittermaier und Christian Neureuther: Die Skisportlegenden kamen 1993 zur Gala anlässlich des 25. Vereinsjubiläums.
x