GERMERSHEIM Fehlende Deutschkenntnisse bereiten Schulalltag Probleme

Gemeinsam für eine starke Schule: Bürgermeister Marcus Schaile, Peter Wolff, Konrektor der Eduard-Orth-Grundschule Germersheim,
Gemeinsam für eine starke Schule: Bürgermeister Marcus Schaile, Peter Wolff, Konrektor der Eduard-Orth-Grundschule Germersheim, und seine Kolleginnen Janina Müller und Marie-Christin Knobloch.

Integration für Menschen mit Migrationshintergrund beginnt mit der Sprache des Landes, in dem sie künftig leben wollen. Mangelnde Deutschkenntnisse von Schülerinnen und Schülern führt zu Belastungen im Schulalltag. Davon ist die Eduard-Orth-Grundschule in Germersheim seit Jahren betroffen. Um die Probleme zu bewältigen, wurde die Schule für ein Bund-Länder-Programm ausgewählt.

Es ist kein Geheimnis: Fehlende Integration sowie mangelnde Deutschkenntnisse von Schülerinnen und Schülern in Deutschland erschweren die Wissensvermittlung an Schulen im gesamten Bundesgebiet und bedeuten eine erhebliche Belastung für alle im Schulalltag eingebundenen Personen. Das Bund-Länder-Programm „Schule macht stark“ will da nachhaltig Abhilfe schaffen und Schüler aus bildungsfernen Familien bestmögliche Bildungschancen bieten. Auch die Germersheimer Eduard-Orth-Grundschule nimmt nach erfolgreicher Bewerbung an dem ambitionierten Projekt teil. Schulleiterin Simone Trösch und Konrektor Peter Wolff sowie Janina Müller und Marie-Christin Knobloch aus dem Lehrerkollegium der EOS werden sich in den kommenden Jahren für die Umsetzung der gesetzten Ziele stark machen.

Die Initiative „Schule macht stark“ soll gerade auch durch ihre intensive Vernetzung von Akteurinnen in der Wissenschaft und von den die teilnehmenden Schulen vertretenden Lehrkräften Wege in eine Zukunft aufzeigen, in der auch Kinder aus sozial schwächeren Familien Zugang zu einem Bildungsfundus finden, der sie später leichter ihren Platz im Leben finden lässt. An dem Bund-Länder-Programm nehmen deswegen sogenannte „Schulen in herausfordernden Lagen“ teil.

90 Prozent der Schüler mit Migrationshintergrund

Auch die Germersheimer Eduard-Orth-Grundschule ist in diese Kategorie einzuordnen, haben doch laut Schulleiterin Simone Trösch 90 Prozent der dortigen Grundschüler einen Migrationshintergrund. Mit 425 Kindern ist die EOS die größte Grundschule im Germersheimer Stadtgebiet. Zu den gravierendsten Problemen, mit denen das engagierte Lehrerkollegium zu kämpfen hat, gehört neben den oft mangelhaften Deutschkenntnissen der Schülerinnen und Schüler aus 40 Nationen auch noch ein ganz anderes: „Wir kämpfen immer auch mit Schulabsenzen. Das ist höchst bedauerlich“, erklärt Trösch, die der EOS seit 2015 als Schulleiterin vorsteht. Gerade vor dem Hintergrund langer Pandemie-Monate und zweier Lockdowns ist das eine Aussage, die auf ein großes Ziel hinweist: Die Eltern müssen als Bildungspartner gewonnen und mit ins Boot geholt werden, um eine solide Basis für wichtige Lernerfolge ihrer Kinder zu schaffen.

Germersheims Bürgermeister Marcus Schaile ist sehr stolz darauf, dass die Germersheimer EOS ausgewählt wurde, um sich an dem Programm „Schule macht stark“ zu beteiligen: Schaile zeigt sich sicher, dass die zielorientierte Arbeit von Schulleiterin Trösch und ihrem Team in den kommenden Jahren „so große Früchte tragen wird, dass auch die anderen Grundschulen in unserer Stadt zu gegebener Zeit davon profitieren werden“. Er sei schon immer der Überzeugung gewesen, „dass der Schlüssel zur Bildung im Erwerb beziehungsweise in der Beherrschung der deutschen Sprache liegt“. Mittlerweile gebe es zu viele, die darauf keinen Wert mehr legen. „Da müssen wir eine Trendwende herbeiführen, sonst geht das zu Lasten unserer Germersheimer Kinder und Jugendlichen.“

Wissenschaftler befragen Schulleitung und Lehrer

Momentan wird über den Forschungsverbund „Schule macht stark“ eine Ausgangserhebung an den 200 teilnehmenden Schulen aus 16 Bundesländern durchgeführt. Die Schulleitungen und die in die Initiative eingebundenen Mitglieder des Lehrerkollegiums werden befragt, um Bedarfe herauszufinden und gemeinsame Entwicklungsziele zu formulieren und festzulegen. Die ausgearbeiteten Ideen sollen dann in bereits gegründeten Schulverbünden gebündelt werden, um Probleme gemeinsam zu lösen. Dabei handelt es sich immer um Schulen, die mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen haben. Die Germersheimer Eduard-Orth-Grundschule ist zusammen mit baden-württembergischen Grundschulen in Freiburg, Karlsruhe und Pforzheim in einem Schulverbund zusammengeschlossen.

Bisher liefen alle Zusammenkünfte corona-bedingt nur online, am 15. November soll es das 1. Netzwerktreffen Rheinland-Pfalz in Präsenz geben, bei dem die Ausgestaltung der Entwicklungskonzepte sowie Impulsvorträge von Schulvertretern im Mittelpunkt stehen. Das Pädagogische Landesinstitut (PL) begleitet das Programm und bietet ein großes Feld an Fortbildungen an. Pädagogische Nachmittage sind geplant.

x