RÜLZHEIM RHEINPFALZ Plus Artikel Campingplatz soll fünf Sterne erhalten

160 Dauercamper haben den Platz inzwischen verlassen.
160 Dauercamper haben den Platz inzwischen verlassen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Der Campingplatz soll zu einem Fünf-Sterne-Platz um- und ausgebaut werden. Dafür ist es notwendig, den aktuellen Bestand zu erfassen und ein Konzept für den Umbau zu erstellen. Der Ausschuss für Bauwesen und Ortsentwicklung beschloss einstimmig, den Auftrag an ein Architekturbüro aus Stutensee zu vergeben. Es fehlt aber Geld.

Nachdem rund 160 Dauercamper den Rülzheimer Campingplatz verlassen haben, weil sie ihre Stellplätze baulich derart verändert hatten, dass sie nicht mehr den Brandschutzbestimmungen entsprachen, soll der Platz modernisiert und fit für die Zukunft gemacht werden. Die bisherigen Erkenntnisse reichen aber nicht aus, um eine Ausschreibung für die erforderlichen Planung zu ermöglichen. Zuvor muss eine umfangreiche Bestandserfassung der Gebäude, der Verkehrs- und Freianlagen, der Grünflächen sowie der Ver- und Entsorgungsstruktur erfolgen. Auf Basis dieses Ergebnisses soll dann ein Konzept ausgearbeitet werden, das als Entscheidungsgrundlage zur Ausschreibung von Planungsleistungen dient.

Grundlage für Pläne

„Wir wollen Erkenntnisse sammeln, was wir uns unter einem modernen Platz vorstellen“, so Ortsbürgermeister Reiner Hör (Aktive Bürger). Damit sei aber nicht verbunden, für welche Art von Platz sich die Gemeinde letztendlich entscheidet.

Das

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

Kzoetnp esi ub;kedoi&qn eerifgst uoodtd;Elnpurk&qd, cameth alremiattBsue hsScaa cmelfnrau&hS;f htl,ciued drsnoen hidicglle dei guGenardl u&;mlfur ied eiwreet naPug.nl

eldG ;muf&lur ied tebiAr enesi P;luraln&onbusmugs, das dei enganntne Arenebit ;ubneulrenm&meh sol,l tis im eeanktlul eatldmseehauGnhi ithnc naeetnlt.h dUn ngeeg eid huzaassslngutatH tehta edi ohumsntailKfcmua kdnBenee ,erohbne weli er thnci gnhaesucgeil ti.s hiiltiGgczee druwe achu die menfahuA vno nnesitikttrneodveiIs trneu alhtroeVb edr zhEaeeknneuiarldfmit g.tseeltl edStmei enatdlerhv die eendGime mit dre fucuainKlmmtohas emluu&rb; ide nEtgirleu serdei dgieutrgne.iKengenmh eeisD ieesn baer uczielao;ot&di&ursgqlr;nedhb qumolm;m;au&hsudl&, wei es in rde otrSegvsialuzgn eight&szil.; ehiBsr eesni ies qurdnu&o;b eitweiesl i;cfh&reloluqrgode egsee.wn

hlcB euss s unrte &luVhtelbr;aomrFu nIiinevttoesn m;ufr&lu den alngiCmtpzap sei seribh cnho eknie nhgiunegeGm eirlezt ,drowen rmttieewleli eileg erba neie c;lenhmu&ulidm aseguZ rde otKucisnmamfhula ,rvo dass mit erd Eltigneur erein genkiniteuizEegrmegdlnh tceeegnhr drneew mlnuk;no&

x