Kreis Bad Duerkheim Sportgelände in Diskussion
Der TSV Freinsheim überlegt, sein Sportgelände zu verkaufen und auf einem neuen Gelände eine Sporthalle zu errichten. Darüber informierte TSV-Vorsitzender Hermann Rehg in der Mitgliederversammlung.
Grund sind die in den kommenden Jahren anstehenden Renovierungen der TSV-Halle, deren Kosten vom Verein mit den derzeitigen Einnahmen nicht zu finanzieren seien. Rehg unterstrich aber, dass die aus einem Verkauf zu erzielende Summe für das neue Projekt nicht ausreichen wird. Rehg: „Eine Entscheidung ist noch nicht gefällt, wir wollen aber auf dieses anstehende Problem bereits jetzt hinweisen.“ Die Vorstände seien auch bereits mit der Stadt in Kontakt getreten und Bürgermeister Jürgen Oberholz habe seine Unterstützung zugesagt. Weitere Gespräche würden in den kommenden Wochen geführt. Laut Rehg zählt der TSV aktuell 769 Mitglieder, was einen Rückgang von 23 bedeutet. Durch das neue Angebot von Viet-Vo-Dao und Zumba erhofft sich der Verein in diesem Jahr wieder Neuzugänge. Armin Diehl berichtete von den Erfolgen der TSV-Handballer bei der HSG Eckbachtal, in der zwei Aktiven- und elf Jugendmannschaften am Ball sind. Diehl: „Die HSG ist einer der wenigen Vereine, die durchgängig alle Jugendmannschaften besetzt haben.“ In diesem Jahr kommt auch wieder eine weibliche Jugendmannschaft dazu. Lena Rosemann-Hanich listete für die Leichtathletikabteilung viele Wettbewerbserfolge auf. TSV-Athleten errangen 28 erste Plätze, davon drei Pfalzmeisterschaften, drei erste Plätze in der Pfalzbestenliste, fünf Bezirksmeisterschaften und nicht weniger als 16 verbesserte Vereinsrekorde. Laut Michael Keil betreibt die Tischtennisabteilung erfolgreiche Jugendarbeit, erstmals konnte auch wieder eine Schülermannschaft für die Verbandsrunde angemeldet werden. Die Erste Herrenmannschaft spielt in der Kreisliga wieder um den Aufstieg in die Bezirksklasse mit. Die Turnabteilung unter Leitung von Gabriele Rehg bedient das klassische Feld des Breitensports. Außer Turn- und Gymnastikstunden für Kinder und Erwachsene werden noch Rope-Skipping und Präventionssport angeboten. Insgesamt acht Kinder- und fünf Erwachsenengruppen werden betreut. Im vergangenen Jahr erkämpften TSV’ler 44 Sportabzeichen, das bedeutet Vereinsrekord. Mit ein Verdienst von Horst Wernicke und Wolfgang Best, die im Sommer jeden Dienstagabend auf dem Sportgelände das Training unterstützen und die Sportabzeichen abnehmen. Kassenwart Heiko Jochymsky legte schwarze Zahlen vor und informierte, dass der TSV von der Dr.-Kausch-Stiftung 20.500 Euro für die Reparatur der Laufbahn erhalten hat. (pes)