Großkarlbach RHEINPFALZ Plus Artikel Pfadfinder im Interview: Zusammenhalt in Krisenzeiten

Sobald es die Lockerungen zuließen, haben die Pfadfinder sich wieder getroffen.
Sobald es die Lockerungen zuließen, haben die Pfadfinder sich wieder getroffen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Gemeinschaft, Natur und Abenteuer: All das gehört zum Leben eines Pfadfinders dazu. Seit 1986 ist der Stamm Franz von Assisi als Teil des Verbands Christlicher Pfadfinder (VCP) eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Großkarlbach. Wir haben bei der 20-jährigen Stammesführerin Louisa Thum nachgefragt, wie die Gruppe die Corona-Krise bisher gemeistert hat.

Die Kultur der Pfadfinder lebt vom Zusammenhalt in der Gruppe und gemeinsamen Erlebnissen. Inwiefern waren Treffen und Aktionen während der Pandemie möglich?
Die Corona-Beschränkungen

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

agelnt uhu&n;tarlclim chua &rumu;lf un.s Wir baneh nsu lesdabh betse uMm&uh;el bneeg,eg roemmgaPr nenilo uz .neatelgst iDe eeongbtA ndrweu onv end Kerdnni hser tgu ngmnnae.meo ahncMe bahen hacu uz zitwe unfbAgae ;leai&bltw,gmtu ads awr aj ura.lbet rl;Nuh&claumit wra red Zasmnmuhtlae so aebr wngeeri msurp&lua;rb sal rvo rde idanemeP. dlSaob se gclm;lhom&ui wra, enbha iwr rdeeiw rpGnspuennetdu mit kMase dun sAbatdn no.btaegen

sWa chmta ads beLne im tmSam Fznar nvo sissAi W?rsaui ahnbe zdertei udnr 53 dtli,eeiMrg edi nmgu;sejlu&tn disn czseinhw eschs und eibsne heaJr .tla Wri enahb agrso ein uenes dRelu el,guue&dmt;rng sda teeishr emrh nud ermh fluauZ tn.zieevechr eAll hebna sLut, nchidle erewdi wates zu ancem.h adeeGr eid slineeKnt dnis z;ihlgsei& fua jede ni.kAto In der serten etSfu tmi den jgluu;temsn&n ngldMiritee geth es vor lmael um leiSp dun i;zsaplgS.& saD annk nli&zdaursge; imt Rnenen udn nebTo nsie deor cahu ,dnir newn riw zmu siBieple cchseenhGti wei sad Dngchulhubcse ee.nls et&rum;lelA pGpuern spilnee ermim hcno, nrnlee arbe hcau pcesyhti hPfekrnifceanndidte ewi isspewiebeelis tZ,ualeb lnneap innoekAt odre ebahn zglp&a;siS mibe Khocen udn .anckBe

iWe tehg se ieb mIhre Smmat erri?neestUew erzgoslgi;& temSafrmorh ist sdseei raJh runugfad narCoo segfuaean,ll elasbwh iwr eoslbcnsesh h,neab mti snueren perunpG nneiezl nei enleisk eScnoomrdprang-eoWhemrmm zu chnmea in rmFo neeis jHaki mn[A. d. .dRe niee Art gaenrefsuiOirtlnu mf&l;uru Pd]ifenra.df hAuc hbean riw ideess hraJ riebets enie atrFh tmi 25 eTnerhenlmi rtune nngondBeraCngiu-oe fntattsnide .enassl mFu&u;lr nde eHtsrb isnd ieeerwt threFan aplnegt owesi erusn uliJuuma;mbl& uzm &u3-l;g4hejmirma het.Beens

mlfneiuSats;mmerh&ur Luoasi :TtoFuhm.o .L miu/eTrfh

x