Karlsruhe RHEINPFALZ Plus Artikel Zweiter Platz bei Fahrrad-Umfrage und trotzdem viel Kritik

Viele Verbesserungsmöglichkeiten: Der ADFC-Ortsverband will einen Fuß- und Radentscheid für Karlsruhe herbeiführen.
Viele Verbesserungsmöglichkeiten: Der ADFC-Ortsverband will einen Fuß- und Radentscheid für Karlsruhe herbeiführen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Vier Jahre war Karlsruhe bei der ADFC-Umfrage zum Radfahren in deutschen Städten spitze. Jetzt liegt die „fahrradfreundlichste Großstadt“ in der Größenklasse 200.000 bis 500.000 Einwohnern nicht mehr ganz vorn.

Seit einigen Jahren überprüft der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) das jeweilige örtliche Fahrradklima. Anhand mehrerer Kriterien wird alle zwei Jahre mit umfangreichen

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

agneuernBfg ide eeZrdfeiuithn erd nRrernfaaindeh nud hfRdreaar k.oltpbeafg rershKula eahtt vrei aehrJ lang nde zeztliSnpapt ni asDeduthlcn e.nni slA ide ;clurtadhbhefdruosnfa&eidrq tdz;oGs&glltroa&isq;ud ni rde lz&G&eamiksussonl;;eglr edr Satlm&etu;d imt 00020.0 ibs 050.000 Enehriown,n nieftd ishc ezttj ebra urn fau edm eteinwz zltaP r.dweie

ennW anm edi egntnnuoBe n,tihaes ekμlnnot nam ahcu ewenndie:n tim dre wnrgeeBtu ,31 its eid a;eathFtrl&umcsd bdm;uoqit& nrtue den eBso&tl;nedqu snh&d;a onv nelal denaren ectncShel.h Die tNeo pletsieg rnu nie qegiiu&loddbfdd&uq;;nobree ridw.ee aulhKersr hcsruett eib erd eaktllu ntsueene unsuwtAgre nnu trhien nMulms&et;ur ni eanenrltd-oherWsNfi ckm;ul&zru.u Es tsi lowh rehm las rnu iene nmlaemii gcsrheeunVcrlthe ibem edaa-ism.hFklrTatr ,309 ae&;tglmrtbu nnu edi Note ni red ,meugnwbetasterG e;muMnt&slur erritchee die Noet 30,.4 saD lbhsedi;dscm&auu Frugeibr etvessberre hcis bie rde Bugneetwr deengga iethlc auf ,1,13 wei der FACD ztetj tlie.ttmi iDe dtSat im erigBsau lebib aru&rtdevenunm;l .trDetir bieaD lftgoer ied mminAutgsb hctin urn chan jeobtvik blumfrl&purma;er&nbue;u ,irKreeint es etgh ucha um ine ,mh&luhu;acguflBe ewi sad aefaRdhnr ni erd igjeieenwl tdSta mrmewnahgeno .diwr

neeiK lsre;gogi&zn temat;luS&d sua der afzPl Gbudilengerada &lmuufr; eid nonnBeuteg sidn eufaenBnrgg nteur edn ruNe.ntz eiD nciht &tr;stavnreueimealp germaUf its fnoef m;&ufrul lle.a gefaBrt deownr wnare mi garvegneenn aJhr mngiasset 8239 reaK.rhlrus nI urirgbeF anrwe se silebeseewpiis urn 1513 egefB.atr Dei unwststumaregaeG ndctrutheseei mttau;dleS& dnu imdenGene chan ;G&gkl&nzurlesosi;nesal.m tMi am igtcsentwhi aewnr den tgrfbenea heearinrRnfand nud edhraafRr ieb end uEgrhbeenn dEen 2220 taew ied psetAke der uh;briqkterrcbadEo&ie esd zqdsrtu&tSloadne;mtu edor aFtekorn wie d&ounqI;b uiheecgGnrngt nfmlgoufeet&e; iasns&unieaoEzlhqbnlt&;drg; dnu edi gihoMtc&mkeull;i m;ur&ful u;bz&&isq;uglemgudo odRhfral;nu&q.dea Dsa euRsumlem&;e esd ADFC mit kBcli afu ned deusenwentib :dernT ob;Dideq&u raeihhldiurFkctfedran tah teriwe tliceh nmoangmebe ndu ist run nodulrueqiseca;d.&h

Es idns igstmsane 23 eheciesdernv rnagFe dun anoe,trkF die in ide onNte imt lgziefsl.e&ini;ne mI ghlceeriV zru aernuBgfg aus dme rahJ 2200 ereliht shrralKeu dsa&n;h aewt im Gnsaetegz uz rrebuFig h&sdan; ied Gegeauentwtmbsr vdurneuu&orltl&md;ude;qbaq;&.on chehSlct beewtret wduer ibseiseeiswlep der Akpset ebnkr-&Fola;spclrKteoolhdquar auf noedaqwgdFhl&;uarer. teienmG ndis atdmi edi hflacs neanpkdre sAuot. edrO dei eealginlme rdcbueh&Sq;hteoii ebim fhR;&ndrudoeqaal nud muopdlsan;gelcbAhnet&uq luru&;fm daoaRdf&;ler.hqur Hrie agb es eiewsjl eein gBetruwne mti pkapn hluusdo&i.ua;;ednodecqbr&q

ehrFenidrscdaath frul&;um ide aeDtdSit eugaAss ovn reVC-D,ertetnFrA are,uKhrls uige,rbrF uieg;T&mnbnlu rdoe Resethium kaisr(dnLe gu&;,elmnb)Blnio hean u,gStrattt lgeum;na&l ternu nde dmuetn&Stla; in rr-dee&utWulnBmemgat;b tobw;equdi& rq,vnleo&duo; sti dtaim p.;&lwialuistzmeg eiD espatnuttdaaLshd rttSugtat wurideem teivrwle tsei he dun ej d&ouru;qebtn eferrn uq&nefidle;ol udn rcieterh erunt dne ganz ogel;gsz&irn nu&tmeda;lSt mit irene guwterbsmGnetea von 0,42 iwte nhntie den zPalt 11 nvo 41 tes.iasgmn eBateknn taSedmut;l& asu edr zalfP dnis tnhic nerut den nerets ;zuent.&Pmlal

n I Krhsluear bga es ltetzuz Ktikri a,ndra ide Sttad ndu ied sdeavtrlhekrrarnteRnohwicve a;teu&nthlm shci imt mde bhiers ietcerhrnE eunzdfrei egebnge nsahd&; udn tichsn rteiew etrberes.vs eDi tstauln;i&holZma &;ulmruf rdhrafreFhaar w,ate ide aehn med ietEtrlng crEaensuTtofkerin- an der tinr&zzg;nprrEeslsaieb rhaagnctbe rdwe,u etths tmeleiriwtel tasf ufml&wol;z ehJra an riseed lSl.tee Sie ingg zumcuur&;lk auf eein huziAngensuc &lmfur;u cbdilholirenv hreerkv,dRa ied mvo uhnmdiisetsvLrenraikrmees eegbenvr dwe.ur Mecnah neimne cuah mit emd Bau eeunr, deuhrgnchered Rhelna&grrizraes;kdestv l&mmeuak; se in rlhasrueK htinc so chgiitr r.oanv roV gnnieie hWonce hta erd rhrureaKls verOrntdabs des FADC loalk enie nkoaUnceirrtttfheins eas.trgett lieZ tsi nie -sg;l&zFiu nud addnhRtciese rfeuhiuubhz&lme;ren udn eein tuc;zdsiognh&tuquerbtekef .dtqlirrekeisoVo;&phukl reEin erd Aekivnt agste fua ned tealneluk eFAlmttaC-:KiDs uhl;;mdq&nrWbuaoed& edeieamGrnt udn uegnwratlV dei Nteo iwZe ,snebnatre ittrt lurKahser unn cohsn tise ahnreJ afu edr eetlSl dnu komtm nchti &u;ulmerb eni rgfiendeeibd &qd;laousiu.hn

eoDfiIn ensiErgsbe edr mgUrfea isdn arabfrub trnue dem kLn:i lghtdfsdra.tairnkee/sb/.tpeaat/mhrdsse-ef:ic . Isfon urz inktAo Flsi&;du;gu-qo&zb und hd:&sneRt;dolaiduceq wdfdu/ahwspk/..satswe/:rt

iDe ;ZaFodrutm&-raltahhainls etsht itse 12 Jhrena na redsei .eotoll:eStF sjt

fahrrad-header-729px.64142dece4b6b

Kennen Sie schon unseren Fahrrad-Newsletter?

Was sind die gefährlichsten Stellen für Radler und E-Bikes? Und welche Pläne gibt es für Pendler-Routen? Im Newsletter schreiben Vanessa Betz, Rebecca Singer und Victoria Werz darüber, wie es ist, mit dem Fahrrad in der Region unterwegs zu sein: zur Arbeit, in der Freizeit oder als tägliches Fortbewegungsmittel. Jeden zweiten Freitag erscheint der E-Mail-Newsletter mit den spannendsten Fahrrad-Themen aus der Pfalz.

An dieser Stelle finden Sie ergänzende Inhalte von Opinary

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x