Karlsruhe
Wahrheit und Deepfake sind immer schwerer zu unterscheiden


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben sich im Auftrag des Europaparlaments mit den potenziellen Gefahren der Deepfake-Technologie beschäftigt und Optionen
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
;&lurfmu enei eresbse rueiggneRlu nei.ewctltk mmiesGaen itm Ptenrnra asu ned releeandnd,Ni cenhecTish dnu csuheaDltdn hnaeb sei eid riEnsgsbee rheri itdSue rov rennb-UgoeAEetd fzielofil rsegellto.vt
apefseDke mreim isefslhaeaipskeDecertr isnd mndeunzeh cstiahrlsie wndrieke toos,F iusAod eodr ,odsVie in ennde rennoPse mit eflHi nov nhlcnooegTIeiK- ni euen nettKeox selettgl ored iehnn etroW in dne uMdn eegglt eerwdn, die so lsimnae geagts ernw.ud od;qWriub& nbhae es tmi reien eennu nGeireatno adtgili mtnpaeelriuri Mhilenaineetd uz ut,n eid etsi igenein Jranhe imrme eg&nunmosgutle;krtsi dun afreiecnh uz geerenzu dnis ndu rvo emall em;scnd&autulh thec ashneuse l&ulkoounmq;den;&n, tsag r.D tJatu hn,elJa die sich ma tntsutIi lufmr&;u eTacoihmcllnhts;fkuueg&gnbazn nud elmsanetaSysy SAI)(T eds ITK mti rde caetellfcglisnehhs iesnoDnim nerenrdle eySmset baiegs.;tthfl&umc Die Tkhenci ;fmnfoer&lue drsauuhc eune lMumcgitni&k;lhoee .
lWhnae k&nn;numole bnesfsiulte inzegetGihicldewer rnnigeb esfeaeDpk ecdjoh cheeleirbh rhnaeeGf tim ci,hs iwe eid ejztt lrovelsteetg ottiliaernnaen udtieS u&fum;lr den hOSus-ssATAucs stht(e m;uuf