Handball RHEINPFALZ Plus Artikel TuS Dansenberg spielt im Abstiegskampf Zünglein an der Waage

Eigengewächs Robin Egelhof wird den TuS Dansenberg aus beruflichen Gründen verlassen.
Eigengewächs Robin Egelhof wird den TuS Dansenberg aus beruflichen Gründen verlassen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Auch wenn es für den TuS Dansenberg in der Dritten Handball-Bundesliga nach dem nun auch rechnerisch feststehenden Klassenverbleib um nichts mehr geht, hat sich der Tabellenachte für die restlichen drei Spiele einiges vorgenommen. Am Samstag (20 Uhr) gibt der TV Kirchzell seine Visitenkarte in der Layenberger-Sporthalle ab.

„Wir werden kein Spiel abschenken“, stellt Teammanager Alexander Schmitt unmissverständlich klar. Da es der TuS Dansenberg in den letzten drei Spielen ausschließlich mit Abstiegskandidaten

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

zu unt oetbmk,m uk&mt;lnnoe hmi mi pafKm um end Keslanelbebsvir iene Suhrllulleoem;csl&s ozkm.unme nI den TVV eMmhniuned nud der HmSG idfn-oheiFeohmrscHer II, ide eiebd :9127 unetkP ahebn, wbhscnee wiez u;zcmesflpha&li Tamse ni fgsrihbtesegaA. Dorva neratrig erd VT elhKcizlr 2(:179) fua med rntese i.asbheNltttgczapsi ;aN&ctrlu;huuoqd&ilmb owlnel wir nde aesTm uas red lazPf ied ;lge&niotum &eSehumtnhilfuczl; lte.eisn iWr rdenwe alsoglV ,;nledbougeq& esvprctirh m,Shtitc snseed maeT niee ocehW ;&slmpuaetr ieb edr GSH hDnzh-efuleh&;aohmuneonlMcnuuts II 22):0(6 rotfeerdg .sti

Ncha edm lneztet sSaeniilpos genge dne aeengchgablesn neeaTtlenlzetbl DKJ udaubmltllntWr;eunb& (4:42) ghet eid tAiebr rf&uum;l end naenesbreDgr aenarmmeTa,g hceosCftu cMroa Slawi dun rreaTni Thamos eerbW dnna sert chirtig los, elil;&hlgzsichisc ligt es bis umz ttSra red riVeegtrnbou nenie ur;glgerniml&&;ozes Uhrmubc uz erenmeoid.r eenNb den sebreit sefhdetnestne ;lAnnmgagb&ue nvo baaniF eniSwsrki dnu fhhebArecw nuGrna rceDtiih eird)(Kaeeerrn eenwrd auhc er;umlcimkluaspu&Rer Tnbero Wegclabhdna V(H nda)Vlaler ndu gcehislewn&amEu;g binoR gfEehol end inreeV nlasseevr.

erD ernK rde ssthcMnafna red tu&bfWqkiuuZdonr; entlua&m;th serh genre tim noiRb e,t;lruevgm&ranl iene Ftusznoegtr edr ntebaummZisear tsi uas ulfierbcenh ndu&mrn;eulG brea ileder cnhit ;lml&&cil,o;ogudqmhu toriemfirn mhtSitc. fhloegE etfeeir cahn undr moatgilerenf sueueVespnralzgt gfnAna rbruaFe sine kcaeombC dun iwrd rvo lmela in red Ahebwr enie zglosi;e&rg e;mucukl&L ln.taeseihnrs

mU utpal;&aimnK nbiaSstae ulosmBng;,i& lTomrugrt&ae;jpo Jan snaCels,u ei1apNalUe2r-nteko ihMlce deirFel nud tatioohgsnrS Lacu rehtlumfr;ne&Sui sllo ide Mansctfnha edr ftkuZun emrogft rewned. &bqiuoW;dr dsni tmi ignenei enrSlpie mi cslaprhG;ue&m dun lnknn&omu;e nlhicoffhte haiznet dei rnetse luhe&ssAsulbmc; u.emred;lk&nvun zettJ lgit es etsr eaml,ni die noSasi so tug wie &lhmcg;moilu zu o&sbne,lc;ushl;ized&igqel &t;lmeteruraul mtcthS.i rDe kmauunR&l;dsct fau edn ;eflu&fmnltulenebnaT fVL aebuhmrGmsc II 5(192): tutarme&lbg; iewz k.etPun

x