Kaiserslautern TU Kaiserslautern erforscht autonome Schwimmplattform für Rettungsmissionen

Test auf dem Gelterswoog in Kaiserslautern: Das semi-autonome Floß erkundet Wasserwege, um Hinderniskarten über und unter Wasser
Test auf dem Gelterswoog in Kaiserslautern: Das semi-autonome Floß erkundet Wasserwege, um Hinderniskarten über und unter Wasser zu erstellen.

Der Lehrstuhl Robotersysteme an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) erforscht und erprobt Konzepte für die Navigation, Lokalisation und Umfelderkennung an einem neu entwickelten floßähnlichen Robotersystem. Auf dem Gelterswoog wurde kürzlich getestet.

Selbstfahrende Boote können beispielsweise bei Überschwemmungen den Transport von Menschen, Tieren und Nahrungsmitteln übernehmen, Rettungsfahrzeuge von A nach B bringen, unbekannte Wasserwege erkunden oder auch beim Bau provisorischer Brücken eingesetzt werden, erläutert die TUK, die Einsatzmöglichkeiten für solche Systeme.

Erst kürzlich habe das Forschungsteam ein Experiment auf dem Gelterswoog in Kaiserslautern Hohenecken durchgeführt. Das autonome Floß erkundete dabei Wasserwege, um Hinderniskarten über und unter Wasser zu erstellen. Dabei kamen hochgenaue Sensoren zum Einsatz, die in Zusammenarbeit mit Computern und Software den Einsatz autonomer Boote in realen Situationen ermöglichen sollen. Dennis Meckel vom Lehrstuhl Robotersysteme erläutert: „Beim autonomen Fahren auf dem Wasser haben wir einige besondere Herausforderungen: Wir müssen die Umgebung über und unter dem Wasser erfassen und zum Beispiel berücksichtigen, dass Bremswege im Wasser sehr lang sein können.“

Abschlusspräsentation im Hamburger Hafen

Die Forschungsarbeiten sind eingebettet in das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte DIVERS-Projekt „Entwicklung eines verbesserten, multifunktionalen Ponton Boot – PoBo“, in dem es um die Entwicklung eines rekonfigurierbaren Pontonboots für Rettungsmissionen sowie ein autonomes Wasserfahrzeug zur Kartierung geht. Der Lehrstuhl Robotersysteme der TUK kooperiert in diesem Forschungsprojekt mit dem Kaiserslauterer Unternehmen General Dynamics European Land Systems-Bridge Systems, der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (Duisburg), der Szenaris GmbH Bremen sowie mit den Feuerwehren der Städte Wesel und Kiel.

Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz unterstützt die Forschenden der TU Kaiserslautern dabei, ihre Erkenntnisse für Anwender und die breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen. „Für November ist eine große Abschlusspräsentation im Hamburger Hafen für Politik und Wirtschaft geplant“, so Meckel. „Hierbei soll die Leistungsfähigkeit des rekonfigurierbaren Pontonboots und des Kartierungsfahrzeugs vor Ort demonstriert werden.“

x