Kaiserslautern RHEINPFALZ Plus Artikel Pfarrerin mit Hilfsgütern für die Ukraine auf dem Weg

Viertklässler der Geschwister-Scholl-Grundschule haben geholfen, den Transport mitzufinanzieren. Die Organisatorin Pfarrerin Chr
Viertklässler der Geschwister-Scholl-Grundschule haben geholfen, den Transport mitzufinanzieren. Die Organisatorin Pfarrerin Christine Dietrich ist nun auf dem Weg.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Auf eine rund 2000 Kilometer lange Strecke startete Pfarrerin Christine Dietrich samt Helfern am Freitagmorgen mit einem beladenen Lieferwagen von Kaiserslautern Richtung Ukraine. 250 Päckchen mit Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln hat sie im Transporter. Bestimmt sind die Päckchen für Flüchtlinge aus dem Osten der Ukraine.

„Wir haben uns den humanitären Grenzübergang bei Krakowez im Westen der Ukraine etwa 80 Kilometer von Lemberg ausgesucht. Es soll ein sicherer Grenzübergang sein, an dem das Rote

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

zeKru geisteznte s.;qilotu&d Dotr redewn ied aPkc&;luchnme vno imene etlemefHar tmgenenmeggeneno ndu teweir ahcn ,taBslvra enmie trO ni rde iPvorzn nyiznWai im Sneu&lum;d red Unike,ar .potrererntrsaitiwet

sAnapgunnn orv der hrtFa luamp&brumIrs; sGm;lpcreuha& tmi heiinsrCt iertc,Dih bei dre nvinelehEacgs ttlebAlersies gundiBl dun afhtcGsllsee in eirseasnltKuar lgzu;ia&sndmut ru&mul;f end ;meOlneuunh&csmik tWbglagtseete red unerFa dnu bjrietkaroPet in erd ,Uikaern sti edi nasnApgunn rmu.blusrap&; nWne eis onv mehir etokrjP m&arzlht,u;le rkmet anm irh dei rfdeoVrue an, dne enhcMens in rde ekinUar seatw sGuet zu nt,u gtcliieihegz areb hcua edi rsUihtechn,ie ob alsel gtu negeh w.rid

eSit 2401 sti ide ioegSernrsel tim ieenm agrudneSotraf der cedsnihrkaLe imrme mla erwdie in oPjeretk erd ;nhsl&jdumuiec mdineeeG ni sartlBva voriei.lntv uZsmaenm mti iFnaa B,jeak dre srtrioeenhV der em,dieeGn tsi eis tenrneget,a dme mumAseitnstisi gguernez,intekewn dem dei nnesceMh usa 02 edugnieemln dneinmGee azusetgtes .dsin Dei elnrtE der nhoetrierVs eeins slme-brenlooe;eUc&dtuHab.ul qmZdanu&esb;muo beanh wri ein culsatoHMsumu-oe l.uoute&aduagfq;b

keaereglrmauSrpt in edr ekUrian nreeel zrZisitheuc ediennfb hcsi ni vtraBsla sndiaeteun &;hcilutugmnellF uas der rutOiean.sk Als nheritsiC Dicrthei edr uriHffle asu edr naikreU tceirre,he dass ide Reegal red atp&umrmrel;kSue erimm eerlre ewrnde nud eid Vate;oul&rr,m h;lelgtutufem&ce Kredi,n Farenu udn a&;uletlrem cnsnehMe zu vgsr,nereo uz enEd eg,hen tha ise dhetealg.n hetginrucEnni red asntehstcpoernti riechK ni red -luuS&m;d dnu in red sWptlazfe hat eis um&;bleru irh ebnarohV irtiormefn ndu mu hkmaunel&c;cP tmi tlismLetnneeb dun eneyltiHkneiarg im tWer nvo 03 ruEo .eegbent nbeoEs itm mi oBot tsi eid ldunuehrcGs rheeSSeth-o-icclhlGsulcsw ni issrraeK.eluant roDt abneh ;n&Senucuhmrlilne dun ;ecSllruumh& red ienrvet anKsesl nfWeafl nekbgcea ndu utesgnzun dre toAkni euvfta.kr &0u03;oqdb oEur kamne mau.nemzs niE sltoel e;nElig.dbur&osq

itM nemei nerStpri its die snSeiregroel neuamzms itm ienre Btengiliree, ied dre eolphcnisn udn sucssnirhe rhepSac ;ucah&mgimtl tis, dun eimen itaehemlcennrh lHrefe rbulue;m& nPleo mti ithscewitsaZnon ni raKuka unn in eid erknUia rt.genswue iDe geowdnnetni aipiteereepgBl ath esi csih rovehr mbei lalotmZ gostrbe.

x