Kaiserslautern RHEINPFALZ Plus Artikel Neue Ausgabe des „Fliegenpilz“ von Uwe Kraus

Autor und Herausgeber des „Fliegenpilz“: der Kaiserslauterer Uwe Kraus.
Autor und Herausgeber des »Fliegenpilz«: der Kaiserslauterer Uwe Kraus.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Autoren geht es in der Corona-Krise nicht anders als anderen Künstlern auch. Sie können nicht vor Publikum auftreten und so auch nicht die Wirkung ihrer Texte ausprobieren. Um so schöner, dass der hiesige Autor Uwe Kraus nun die dritte Ausgabe seines Literaturheftes „Der Fliegenpilz“ herausgebracht hat. Und so einer Auswahl meist Kaiserslauterer Schriftsteller die Möglichkeit bot, an die Öffentlichkeit zu treten.

Das neue Heft „Der Fliegenpilz“ kommt ganz schlicht im Din A4-Format, schwarz auf weiß und unbebildert daher. Und wer dieses etwa in den Buchhandlungen Thalia und Blaue

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

Bmule redo erd fhtPkblbeoaizil ttn,imimm emotkmb neei uhswalA reuen tTexe in neaSch Pas,ro Lriyk oder yassE e.onbgte

oS o&furnt;lmefe aetw roAtniu Stneaefi mllScho den esrenL ieiEkcbnl in erih nW,teSi-oicencctF-iel ni dre ide td;&op&qdmlhunri;obdkenqueoOo ni emine itdlm&us;neang wzsncltSdehlauen enelb ndu im fLaue eiens aTges incht ewrngei lsa ahct hsdeieevnrec Fmnroe neeanh.mn hrIe cpeahrS its eagouns iieltdgveu ewi erih stetGla lre,bndaaw dun eegnbVurerand eengh unr onanstp, ad die glijeweie etGaslt htcin galen l.anm;&tlahu Alos al&utmthe; es rde Mcnhse sla saelt toGwhsheenetiir fua med entPalen yd&r&quum;Plpahoondldqoobol; odhc thcer ws.erch

oihpkpaelytsAc irReet udn earsKi oertbarRDt ni eulonrtraM nldebee rekyriL ndu aSertkiri rdeF eHdsilrgefeidn ;&sltlamus in iesnem eTtx ebosunq&sw;de odtusl;aqdt& yiaetcphaslkpo eeRirt hnese,etr edi ;u&fmulr edejn er&lfalutpsWmz;e ecwhnusr asl otarpTrns- udn fzualgggudeeJ erd -orrifScUAe zu eernnnek di.sn iydneb;qpuHroa& btoen r&mueblu; dre tatS,d ssetnteleef Stoe;hnuenim&chl ulmlchlhoseri;& &koidquo;gLl zitiheg;s&l se ad wa,et nenw irgdHndsfielee end rlneeinnsaihfc ra&;mgulmFllu dnu eid eneugSgnn dre bneerontAn nvo Krassmseni&;labnleou uaf hilrescy rAt iamrtcpohseh ranan.prgte

iDe ebannetk oiarnMuurattnd lgHae irSeechnd enggead tiebcths uhrcd rih itecGdh e;woou.bd;alqudq&&Ra eBi ihr eifglen edi zaewchnrs eeneGsll emirm nhoc mu nde e,grB ni mde eaKsri attrRbo ngeafegn .its Sie me;nlunnko& hmi eenki rdeane arhchciNt geni,brn las sdsa Mord dnu hsTcgloat mmrie chon hrhcenser in dre e.tWl

Ahcu eDietr M. ral;muGf& mit eimen icGthde netNrrnteebvee ereetnwi nloalek errcibSehn wie xernladAe rnBe,a erndB Enrts dreo Preet rzreHe tsi mi eenun Htfe uach nerie dre nenstntkaeeb imlhnlsnfna&-lpc;zhaueired hD,iretc rieDte M. lmfr;,auG& itm sneiem hdcteiG db&ol;g;Aouquusq&udfl ertnev.tre

u l;Hma lt& sgHreuaeber eUw aurKs eid uiamt;at&luQl isedse efstHe uchd,r nkan mna hics fau etwriee bguasAen onv equ&Dobd;r uel&odzlqp;lFieing efn.rue

IefinoD otsnnoelkes baAuegns sed eastrteuthrfLi Dqoubed&;r zduliepoeFgl;&ilqn sidn in den eeingish nahelguunhdnBc eord ni edr ozikibafPeblhtl acl.hutl&lemih;r

x