KAISERSLAUTERN RHEINPFALZ Plus Artikel Nach Kulturschließung: Stadt ruft Gericht nicht an

Die Stadt musste ihr Kulturprogramm in der Fruchthalle streichen.
Die Stadt musste ihr Kulturprogramm in der Fruchthalle streichen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Fraktion der Grünen ist im Stadtrat mit ihrem Antrag, die Schließung der Kultureinrichtungen in Kaiserslautern durch die 12. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes rechtlich zu prüfen und vor Gericht anzugreifen, gescheitert.

30 Ratsmitglieder, darunter auch die Ratsmitglieder der CDU und der FWG, die zusammen im Stadtrat mit den Grünen eine Koalition bilden, gaben den Vorzug einem Änderungsantrag der Fraktion

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

red iken,nL enie Rostnieulo an dsa nadL uz ansrevefs, ied citihrsk iitPsono eibnehze losl zu dme tobreV rde umKulbutr&lnua;uugs in dre eCaZntor.o-i

Der neesrttleterdvle ioeatornnrdseFvtizsk erd ,nLiekn tfnSae al,nrdGe vno emd rde Vargoshcl enrei iRlosoutne zu rde ezhi&g;inSclusgl edr neitcnugntlKuuhirer emnegokm r,wa bkmea ide uegabf,A mmzsenau mit edn rmlueu&g;inb irnntaeokF eds Sdsratatt edi tinRsuooel zu a.rensvfse eiS sllo ni erd Suingtz dse rtSdastta mi rzmeDebe tsbecdvraihee .drneew

Grenlda hatet es ni edr lduugnnemB;g&ur enessi rVghsoalsc lsa ein shfalsec icnehZe egrbnumul;&gee tasennnegon urrQ,dnneeek die ied nlasthaetci nneougrnreVd ni der oo-raPnadeneiCm in aegrF sn,ellet hgsee,ne ssenite edr attdS rnhnuem Kegal zinhiene.eucr

Die rtiheehM mi ttadartS chslsos chsi itmda hcau rde nlictrchhee uWnm&ulridu;gg edr titunioaS chdur den em;ussa&tncltdih eirLet des shaecettfrResr, Raneri hitWr, na. Er thate stribee enrgegane Ulretie tiziter dun wra guarfdun edssen uz mde gEnirbes lnga,egt ssad ein anGg orv Gihcetr shicltsauoss enis l;re.wmud&u

snsoDsiuik nhcit red lazreg;Sits& lrmlaDnbees&ru;ue ontiateFneovsskzrrdi rde m,un&erln;Gu bsaioT ene,sanWmi thtae icsh aeedngg fr&u;lum neei geennseames ugmf&nlu;rPu rde ugdrrVenno zru e&cgsSz;liglunih red hineituncKrleutrnug sscpguoah.rene Er olewl ied ikssiuoDsn udermu&r;alb ihnct rde gli&;sretazS ub.&lrlmnaeuses; rE sevriew auadr,f dass nam Ksmmpnleotue fonef aessnl ru;m,&ulwde mpueleMsten ebra siilcgse;&zh.le

Dsa itemsatdRilg red D,SP ratPe rl&l;oRuem,d sha etihnr dem Agrtna edr Foitankr der ;Gl&umnruen uippossleihtc ;enulewrdgBm.g&ue duleol;r&mR ttenoe,b sdsa hcis red sBirbzvnredkea als melT;rgu&ra sed fresPlaatzhet med ntcih secnil;haez&l.sgi Dsa utntulezuKrrm nmagK,rma sda urnet emd Dach edr Stedtweakr teperr,io sehe ned Aangtr las hintc &mhuznue;lrilfde na. ;ellmu&Rrdo aegs,t adss ide PFDikS-rnoat zu end lustfcuKnehnreafd seeht.

meltrebrreOuem&bgsr;iu suKal Weliech S(P)D has ni eeirn teichchlern ehAuctnfgn red ehzSi&;clilnuggs der ruu;ttal&umntltKse knenie &bSoue;mdqpuilar fu&umrl; ieeltnpeerxlem ge&io;nDudlq. Die ttSad tsslbe tsi ferbnteof onv edr Vngdouerrn des edasLn tmi der crehulhalFt nud edm Smuts.temuda

x