Kaiserslautern Mit Stollenschuhen über den grünen Teppich
David Bernhardt dreht noch eine letzte Runde mit der Kreidemaschine, lässt seinen Blick übers satte Grün streifen. Der Greenkeeper nickt zufrieden. Minuten später saugen die Spieler der U23 des 1. FC Kaiserslautern den Geruch des frisch gemähten Rasens ein und bearbeiten ihn mit ihren Stollenschuhen. Trainingsauftakt für das Regionalligateam auf dem Fröhnerhof.
Die Neuzugänge stellen sich fürs Gruppenfoto auf, blinzeln in die Sonne. Cheftrainer Konrad Fünfstück schart die Alten und die vielen Neuen um sich, gibt ein paar kurze Anweisungen, dann drehen die Jungs Runden um den Platz. Im Viereck, das sie umrunden, steht alles bereit für eine intensive Trainingseinheit. Hürden, Stangen, Hütchen, ein paar kleine Tore. Am Zaun hängen grüne, gelbe und orangefarbene Leibchen, an der Seitenlinie stehen die Trinkflaschen bereit, säuberlich mit Nummern beschriftet. Die Fußballer wissen, was jetzt kommt. Powern an den Stationen, Steigerungsläufe, Kurzpassspiel, über Hürden springen, den Ball hochhalten, sprinten. Doch erstmal steht Dehnen an. Die Fußballer bilden einen Kreis um Athletiktrainer Bastian Becker. Er weiß, dass seine Jungs fit sind. Der erste ärztliche Check liegt hinter ihnen, der Laktattest hat gezeigt, dass alles im grünen Bereich ist. „Jeder hat seine Hausaufgaben gemacht“, sagt Fünfstück. Die U23 hat gerade Trinkpause. „Eine Minute 20“, ruft Becker über den Platz. „Langsam Position einnehmen und aufpassen da drüben. Nicht gleich den Sechzehner kaputtmachen.“ Die Fußballer verteilen sich auf die Stationen, das Trainerteam erklärt die Übungen und gibt Anweisungen. „Freilaufbewegung, nicht nur stehen“, treibt Co-Trainer Marco Grimm die Jungs an, die im Feld zwischen den zwei Toren auf Bälle warten. Zwei Düsenjets fliegen Kreise über dem Trainingsplatz. „Okay, Trinkpause. Drei Minuten“, ruft Becker. „1:30. Wir erhöhen jetzt die Intensität und gehen mit dem Umfang ein bisschen runter.“ „30 Sekunden, zehn Sekunden. Kommt, gebt Gas.“ Die 22 Spieler, die zum ersten Training von FCK II gekommen sind, geben Gas, schnaufen, strahlen, schnappen sich ihre Trinkflaschen und traben Richtung Kabine. Sie wissen, dass am Nachmittag die nächste Einheit ansteht. Doch vorher hat David Bernhardt noch ein bisschen was zu tun. Nach jedem Training müssen mit dem Rechen die Löcher im Rasen gestopft werden. Und dann wird nochmal gemäht. Damit sich alles gelohnt hat. Das Mähen, das Vertikutieren, das Aufsanden, das Belüften, das Abschleppen, Absaugen und Einebnen. Das Einsäen, Wässern und Düngen. „Jetzt hat der Rasen sechs Wochen gelegen“, erklärt Greenkeeper Georg Gallert, der es liebt, wenn der Rasen wieder so grün und gleichmäßig ist. Bernhardt verschwindet Richtung Traktor. Und in der Kabine riecht es nach frischem Gras. Zahlen + Fakten 22 Spieler drehten gestern ihre Runden. Nicht dabei Stürmer Maurice Deville (Urlaub nach Einsatz mit der luxemburgischen Nationalmannschaft) und Abwehrspieler Michael Schultz, die bei den Profis mittrainieren. 11 Spieler haben die U23 bis jetzt verlassen: Alexander Bugera (Karriereende), Florian Riedel, Kevin Lahn, Christopher Kracun, Marcell Öhler, Marco Metzger (alle Ziel unbekannt), Calogero Rizzuto (Erzgebirge Aue), Mario Müller, Daniel Hammel (beide Eintracht Trier), Felix Junghan (SpVgg Neckarelz), Florian Weber (SV Herschberg) 3+1 Spieler sind von der eigenen U19 dazugestoßen. Leon Bell Bell, Lucas Hartlieb und Waaris Bhatti sind fest dabei, Nils Seufert macht erste Versuche und trainiert zumindest in der Vorbereitung mit. 5 Spieler sind neu, weitere könnten folgen: Tino Schmidt und Marius Grösch (beide Karl Zeiss Jena), Tim Oschmann (Union Berlin II), Robin Koch (Eintracht Trier), Maximilian Zimmer (Babelsberg 03) Testspiele: 3. Juli, 18.30 Uhr, beim TuS Landstuhl, 10. Juli, 18.30 Uhr, beim SV Bann, 11. Juli, 15 Uhr, bei CS Fola Esch (Luxemburg), 15. Juli, 18.30 Uhr, bei der TSG Eisenberg, 25. Juli, 14 Uhr, gegen Rot-Weiß Essen (Ort noch offen) Trainingslager: 6. bis 9. Juli auf dem Fröhnerhof, 18. bis 20. Juli Kurztrainingslager (Ort noch offen)