Kaiserslautern
Kaiserslautern: Neue Brücke und neuer Partner im Japanischen Garten


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
Auf den letzten Drücker wurde die Zickzackbrücke im Japanischen Garten fertig. Am Dienstag konnte sie so beim Besuch einer Delegation aus der japanischen Partnerstadt Bunkyo-ku eingeweiht werden. Es war aber nicht das einzige Ereignis, das die Verantwortlichen im Japanischen Garten in Feierlaune brachte.
Die Zickzackbrücke, die der japanischen Gartenarchitektur folgt, überspannt mit rund zwölfeinhalb Metern den oberen großen Teich im Japanischen Garten. Sie wurde aus Eichenholz gefertigt
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
und esetztr eid eintstier,tT ide isb ruz enganirSu sed ornbee Tshiec enei rrgubn&ulmqeueU; des aWrsses rl.nghcieeoumt&ml;
Die meBkuc;lr&u ttlsle ned lhAsbscus der siagnaernnSubreite ma reoben grz;snoe&gli Tehci a.dr s;nlliugcu&rUmhrp llsteo sei usa criihsrebis mh&ecauL;lr e.etehtnsn Das Hloz arw brea in edn wdennneogti anl;gez&iMs intch rrul;ae.gubfvm& Dsa rvdteenwee Eilchnzoeh dirw os lelh tchin elnbb.ei sE riwd imt rde Ztei adnhecnkl.un iSeileeln losnel chno an red czkcZeuukiac&m;rbkl zapltnefg nerwde dun nde osHlgtez cu&uu;efblamhnhs.
ieD aliineRusrge rde em;B&ukrulc echisn mti erd echegrnuViasbd des hhplussaoealDtp 21/009022 red Statd im erbzDeem engeaernngv hrsJea nuacμltszh milean ni wetie enerF rg;ulkutcme& zu nsei. rDe taSattrd lteenh ennei Nsahlacghc onv 0020.3 orEu ;&rulfmu die ernlucrkhigiVw der url;&uemkcB tmi iwHneis a,dfrua ssad seid nuret ide enwligliifre eeutsLnngi malfl;ul&,t b.a ieD aSnunreig des nrel;zigos&g eboern ceihsT raw vorzu hedcuitl ererut las atcvaglnshre .enerogdw
nI dre Foleg dfan isch ien ruiterrealassKe r,Eaaehp das tmi esmnie Nwrteze,k neisem wow-Konh udn neseni nFzeanni nde uBa dre ur&cue;mBkl mco;lulehet&mgri dnu edi Gdarneugl fmarlud;u& hscuf, sdas ma saengtDi der irVedtszone sde eVrseni arJphaesinc G,rante paeStnh hlo,Br nud erd rugumreiBeetlsr&;m nvo k-,okyunuB iboounrH ,wsaariaN ;urlb&emu ide kclek&ubuci;arzZkmc dtannlsewul non.knet
Vro red Euiegwihnn der ccke&lbciuzmkZku;ar neeuirnentzcthe neaSthp hrBlo ndu uoniobHr asiNwaar im ancpnsaiheJ naGrte eien t,apacefntnarsrtehGr dei k;in&mufltgu edn nspeaJihanc rtnGea in reasrnuilKseat imt mde eHoia-aHsGowtno-agrk ni -Bunukoky nv.tedebri erD antreG ni Bkynu-kuo dwreu 1702 snr;eita re u&;teamllhn nov erd ;;irl&me&ulogzsG udn rcatahM dem aecnahnJisp ernGat na erd tersu;a.eLtiz&lsagr
reD asnceiJaph retGan hat sbhier 512, oPztner rhme hsreeBcu sla im etlznet arhJ .eiczeerhnvt oeltlS eid saiSno so irgheenwee,t wdir shci dei raBehuzceshl in eid iuRncght nvo 0.0060 intelcwnek. Das r;wuaml&e rbisgreieh Roedrk.